Grundsätzlich kommen hier verschiedene Faktoren zusammen. Das sind die Hauptpunkte für schlaffe Haut und Volumenverlust:
• UV-Strahlen
• Genetische Disposition
• Ernährung
• Hormonelle Umstellung
• Gewichtsveränderungen
• Natürliche Hautalterung
Was passiert beim Erschlaffen der Haut?
Allgemein ist es so, dass das Bindegewebe geschwächt wird. Der Fett- und Wasserhaushalt sowie die Kollagenstrukturen verändern sich, Hyaluron baut sich ab und wird nicht mehr ausreichend produziert. Der Zusammenhalt der Hautschichten wird geschwächt und die Haut beginnt das Volumen zu verlieren. Für diesen Vorgang gibt es unterschiedliche Gründe und Ursachen, welchen Sie teilweise entgegenwirken können.
Schlaffe Haut durch Wechseljahre
Anfang bis Mitte 50 kommen fast alle Frauen in die Wechseljahre – ein neuer Lebensabschnitt beginnt. In dieser Zeit, die durchschnittlich 7,4 Jahre(2) andauert, verändert sich der Hormonhaushalt der Frau enorm. Diese Veränderung kann man auch an der Haut erkennen. Aber wie kommt das? Dies sind die Haupursachen für schlaffere Haut in den Wechseljahren(3).
• Hormonelle Umstellung
• Kollagenproduktion wird weniger
• Östrogenproduktion versiegt
• Kollagen und Elastin werden abgebaut
• Die Haut wird dünner
In den Wechseljahren wird die Produktion des weiblichen Sexualhormons Östrogen immer geringer, bis sie gänzlich aufhört. Östrogen ist aber maßgeblich an der Produktion von Kollagen und Elastin beteiligt(3). Kollagen und Elastin wiederum sorgen für die Elastizität und den Wasserhaushalt der Haut. Ebenso wie Hyaluron, dass auch mit der hormonellen Umstellung weniger produziert wird. Als Konsequenz dieses Prozesses wird die Haut dünner(3). Die Eigenschutzkraft wird geschwächt und sie wird anfälliger gegen freie Radikale und UV-Strahlen. Die Haut wird trockener, Pigmentflecken können sich bilden und die nun dünnere Haut kann schlaffer und fahler erscheinen(3).
Was die Haut in dieser herausfordernden Zeit benötigt:
• ist viel Feuchtigkeit
• eine optimierte Lebensweise
• Pflegeprodukte, die die Haut unterstützen und die Anzeichen mildern
Zum Beispiel kann ein Serum mit Proxylane, Cassia-Extrakt, Niacinamid, Vitamine Cg und E, Glykolsäure und Omega-Fettsäuren die Haut unterstützen. Denn diese Wirkstoffe können den hormonbedingten Hautveränderungen entgegenwirken und dabei helfen die Gesichtskonturen zu redefinieren. Die Wirkstoffe mildern Falten und verbessern die Ebenmäßigkeit der Haut sichtbar. Die Ausstrahlung wird erfrischt und der hormonell bedingte Lipidverlust kann ausgeglichen werden.
Schlaffe Haut durch Gewichtsabnahme
Die Elastizität und Straffheit der Haut werden unter anderem durch das subkutane Fett und die Muskeln in der Dermis gebildet. Diese polstern die Haut auf und lassen sie frisch und rosig erscheinen. Bei Gewichtsverlust, ob durch eine Diät oder ungewollte Gründe, werden dieses Fett und die Muskeln abgebaut. Die Kombination von einem Fettverlust und einem Muskelschwund in der Haut sorgt für ein vermindertes Hautvolumen: Die Haut wird schlaffer.
Festigkeitsverlust der Haut durch UV-Strahlung
Auch die ultravioletten Strahlen der Sonne können sich auf die jugendliche Ausstrahlung unserer Haut auswirken(4). Denn die UV-Strahlung dringt nach einer kurzen Eigenschutzzeit durch die oberste Hautschicht und sorgt dort für die Freisetzung von freien Radikalen. Diese oxidativen Prozesse schwächen die Hautschutzbarriere und machen sie anfälliger für externe Einflüsse. Die Hautstruktur kann an Volumen verlieren, der Feuchtigkeitsgehalt verringert werden und die Haut schlaffer erscheinen. Deshalb sollte eine Anti-Aging-Pflege mit Lichtschutzfaktor täglich vor der Make-up-Routine aufgetragen werden.
Im Sommer, im Urlaub oder bei Outdoor-Aktivitäten sollte zusätzliche ein feuchtigkeitsspendender Sonnenschutz mit hohem Lichtschutzfaktor verwendet werden. Eine Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor 50 und Hyaluron spendet besonders viel Feuchtigkeit und kann so einem sonnenbedingten Volumenverlust der Haut entgegenwirken. Um der Haut nach einem Tag in der Sonne das zurückzugeben, was sie braucht, eignet sich eine beruhigende Pflege, die zusätzlich intensiv Feuchtigkeit spendet. Denn sie rehydriert und die Haut sieht wieder praller aus.
Schlaffe Haut nach Schwangerschaft
Auch die Zeit während und nach einer Schwangerschaft kann eine Herausforderung für die Elastizität und Spannkraft der Haut sein. Der Köper einer Frau leistet während der Schwangerschaft sehr viel. Hinzu kommt, dass die Hormone sich während der Schwangerschaft umstellen(5). Die Haut, speziell am Bauch und an den Brüsten, wird stark gedehnt und so intensiv beansprucht.
Nach der Geburt bildet sich der Bauch zurück. Sogenannte Schwangerschaftsstreifen, Risse und schlaffe Haut können das Resultat sein. Hier kann eine spezielle Pflege gegen Dehnungsstreifen schon während der Schwangerschaft helfen einen Volumenverlust abzumildern. Täglich sollte der Bauch aber auch Oberschenkel, Po und Brüste massiert werden. So wird die Durchblutung der Haut angeregt, die Haut mit Feuchtigkeit versorgt und unterstützt.
Die natürliche Hautalterung
Die wahrscheinlich bekannteste Ursache für schlaffe Haut ist die natürliche Hautalterung. Die hormonelle Veränderungen durch die Wechseljahre verändern die Haut in ihrer Struktur. Die Haut produziert während und nach dem Klimakterium weniger Östrogen und Progesteron(6). Dadurch wird sie oft trockener und anfälliger für Mimikfältchen und Elastizitätsverlust. Auch das für die jugendliche Ausstrahlung so wichtige Kollagen wird weniger gebildet, was zu weniger Volumen und Festigkeit der Haut führen kann.
Manche Frauen bemerken schlaffe Haut schon ab 30. Spätestens mit 50 registriert in der Regel jede Frau hormonelle Veränderungen an dem Aussehen ihrer Haut. Eine Umstellung der Lebensgewohnheiten, eine ausgewogene Ernährung und auf die neuen Hautbedürfnisse abgestimmte Pflegeprodukte können dabei helfen, die Anzeichen von Hautalterung und Schlaffheit abzumildern.
Medizinische Eingriffe bei schlaffer Haut
Laserbehandlung
Eine Hautbehandlung mit Laser kann schlaffer Haut einen Boost verleihen. Bei einer kosmetischen Laserbehandlung wird die Kollagenproduktion in der Haut angeregt. Neue, elastische Verknüpfungen können entstehen und die Faltentiefe so verringert werden, sodass die Haut wieder strahlender aussieht. Laserbehandlungen sollten immer mit dem Hautarzt abgesprochen und nur von Experten durchgeführt werden.
Microneedling
Beim Microneedling wird mit haarfeinen Nadeln die Haut absichtlich „verletzt“. Das aktiviert die Selbstheilungsmechanismen der Haut und die Zellerneuerung wird angekurbelt. Schlaffe, faltige Haut kann so einen Glow-Boost erfahren. Eine Microneedling-Behandlung sollte immer mit dem Hautarzt abgesprochen und nur von Experten durchgeführt werden.