KOLLAGENVERLUST IN DEN WECHSELJAHREN: WAS SIE BEI DÜNNER HAUT TUN KÖNNEN

Sie sehen nicht mehr aus wie 20 und das ist vollkommen in Ordnung. Schließlich haben Sie sich seitdem enorm weiterentwickelt: Sie sind selbstbewusster, haben einiges im Leben erreicht und kennen sich selbst besser denn je.

Author : Dr. Karolina Kopeć

Kollagenverlust in den Wechseljahren

Zugegeben, Ihr Körper verändert sich und auch Ihre Haut verliert mit der Zeit an Straffheit. Doch das ist kein Grund, jetzt an eine Schönheits-OP zu denken! Es gibt genügend sanftere Methoden, um den Auswirkungen der Wechseljahre entgegenzuwirken.

Folgen des Kollagenverlusts für Ihre Haut

Während der Wechseljahre lässt die Elastizität Ihrer Haut nach. Ein Grund dafür ist der zunehmende Kollagenverlust: In den ersten fünf Jahren der Wechseljahre verliert Ihre Haut um die 30% an Kollagen. In den darauffolgenden 20 Jahren sind es nach und nach 2% Kollagenanteil.


Durch den Kollagenabbau verliert die Haut ihre Spannkraft, die Wangen verändern ihre Form und feine Linien werden sichtbar. Zudem bemerken Sie eventuell, dass sich Schatten um die Augen herum bilden und sich Poren vergrößern.

 

Verlust an Volumen und Feuchtigkeit

Die Veränderungen Ihres Körpers und Ihrer Haut in den Wechseljahren sind durch die Alterung allerdrei Hautschichten (Epidermis, Dermis und Subkutis) bedingt. Doch was genau geht beim Hautalterungsprozess vor sich? Durch die Rückbildung des Hautgewebes verringert sich das Volumen der Haut. Sie wird also dünner.

Dies hat zur Folge, dass der Nährstoffaustausch zwischen Epidermis und Dermis beeinflusst und die Funktionalität der Haut beeinträchtigt wird. Sie benötigt mehr Feuchtigkeit als zuvor und Fettpölsterchen lassen nach. Dies ist zwar kein besonders attraktiver, aber ein ganz natürlicher Vorgang.

 

Weitere Anzeichen während der Wechseljahre

Neben dem Kollagenverlust können weitere mögliche Anzeichen in dieser Phase auftreten, wie eine allmähliche Abnahme der Hyaluronsäure in der Dermis, trockene, raue Haut durch die verminderten Talgproduktion, ein Verlust der Spannkraft sowie eine schlechtere Feuchtigkeitsspeicherung, die wiederum zu einer verminderten Elastizität der Haut führt.

 

Schlafstörungen

All dies kann letztlich dazu führen, dass sich Ihr Gesicht auch optisch an den Veränderungsprozess der Wechseljahre anpasst. Durch einhergehende Schlafstörungen können Sie müde aussehen und die Hautalterung kann sich möglicherweise auf Ihr Selbstbewusstsein auswirken. Gegen diese Veränderungen können wir jedoch etwas tun und ihr Einsetzen so weit wie möglich hinauszögern!

Unsere Anti-Aging-Tipps für Sie

• Hören Sie mit dem Rauchen auf und trinken Sie weniger Alkohol.

• Greifen Sie zu geeigneten Kosmetikprodukten für die Wechseljahre, wie Hautpflege ab 40 oder 50.

• Tragen Sie immer eine wasserfeste Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor auf.

• Achten Sie auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung, die reich an Vitaminen und Proteinen ist.

• Treiben Sie regelmäßig Sport und halten Sie Ihren Körper fit.

 

Wichtige Fakten zum Kollagenverlust in den Wechseljahren

Die Ursache für das Erschlaffen der Haut in den Wechseljahren ist in erster Linie ein rascher Kollagenverlust, der weitere Veränderungen der Haut Ihres Körpers nach sich zieht.  Es gibt jedoch einiges, was Sie dagegen unternehmen können.

• Gewöhnen Sie sich eine tägliche Routine für Ihre Hautpflege ab 40 oder 50 an.

• Achten Sie auf eine gesunde Ernährung und nehmen Sie Nahrungsmittel mit einem hohen Vitamin- und Protein-Anteil zu sich.

• Fragen Sie Ihren Hautarzt nach Informationen zur besten Pflegeroutine oder Behandlung für Ihren Körper in den Wechseljahren. Wählen Sie beispielsweise eine Hautpflege, die dank Aktivstoffen wie Hyaluron oder Anti-Aging-Pro-Xylanen gezielt die Auswirkungen der abnehmenden Hormonaktivität während der Wechseljahre ausgleicht.


Sie werden schon bald sichtbare Unterschiede feststellen und sich in Ihrer Haut wohler fühlen!

Häufig gestellte Fragen

1. Warum nimmt Kollagen mit dem Alter ab?

Kollagen nimmt mit dem Alter ab, weil die körpereigene Kollagenproduktion langsam, aber stetig sinkt. Mit zunehmendem Alter verlangsamt sich der Stoffwechsel und somit auch die Zellregeneration. In den Wechseljahren wird der Kollagenverlust durch die hormonellen Veränderungen zusätzlich beschleunigt. Darüber hinaus fördern Faktoren wie UV-Strahlung, Stress, Rauchen und Zucker den Abbau von Kollagen. Dadurch verliert die Haut an Festigkeit und Elastizität, sodass feine Linien und Falten sichtbarer werden.

2. Was hilft bei Kollagenmangel und trockener Haut?

Bei Kollagenmangel und trockener Haut helfen eine proteinreiche Ernährung sowie eine angepasste Hautpflege mit Hyaluronsäure und kollagenstimulierenden Wirkstoffen. Dies unterstützt die natürliche Kollagenbildung, spendet Feuchtigkeit und stärkt die Hautschutzbarriere. Kombiniere beispielsweise das LIFTACTIV Collagen Specialist 16 Bonding Serum mit der LIFTACTIV Supreme Anti-Falten- und Straffheitscreme. Das Anti-Aging-Serum mit Rhamnose, Kollagen-Peptiden sowie Maitake und die leichte Gesichtscreme mit Hyaluronsäure und Vitamin C ergänzen sich ideal, um Kollagenmangel und Trockenheit entgegenzuwirken.

3. Wie kann man Kollagenmangel vorbeugen?

Die natürliche Hautalterung lässt sich nicht aufhalten. Einem Kollagenmangel kannst du jedoch durch UV-Schutz, gesunde Ernährung, ausreichend Schlaf und der passenden Hautpflege bestmöglich vorbeugen. Täglicher Sonnenschutz verhindert UV-bedingten Kollagenabbau. CAPITAL SOLEIL UV-Age Daily LSF 50+ bietet einen sehr hohen Schutz vor UV-Strahlung und mildert die Anzeichen der Hautalterung wie etwa Falten und Pigmentflecken. Bei der Ernährung liefern Gemüse, Beeren und proteinreiche Lebensmittel Bausteine für die körpereigene Kollagenbildung. Ausreichend Schlaf unterstützt die Zellregeneration.

4. Was hilft wirklich ab 40 Jahren: Kollagen für die Haut?

Ab 40 hilft eine Kombination aus passender Anti-Aging-Pflege und Sonnenschutz, um die Hautstruktur zu unterstützen. In diesem Alter verlangsamt sich die Kollagenproduktion deutlich stärker, und hormonelle Veränderungen fördern diesen Effekt zusätzlich. Setze auf Produkte mit Kollagen-Peptiden, Retinol oder Vitamin C, um die Kollagen- und Zellerneuerung der Haut anzuregen. Das LIFTACTIV Retinol Specialist Serum mit purem Retinol und probiotischen Extrakten unterstützt die nächtliche Regenerationsphase der Haut, stimuliert die Kollagenproduktion und beschleunigt die Zellregeneration.

5. Ab welchem Alter nimmt Kollagen im Körper ab?

Das Kollagen im Körper nimmt bereits ab dem 25. Lebensjahr langsam ab. Zwischen 25 und 30 Jahren verliert die Haut jedes Jahr rund 1 % Kollagen. Dieser Prozess läuft zunächst unbemerkt ab, wird jedoch mit der Zeit sichtbarer. Hormonelle Veränderungen, vor allem in den Wechseljahren, beschleunigen den Abbau deutlich: Die Haut wird nach und nach trockener, weniger elastisch und verliert an Festigkeit.

6. Ist Kollagen für straffe Haut im Gesicht geeignet?

Ja, Kollagen kann die Hautstruktur verbessern und sie glatter sowie straffer wirken lassen. Wichtig ist: Kollagen in Cremes wirkt eher oberflächlich, da es die Hautoberfläche nicht durchdringen kann. Sinnvoller und deutlich effektiver ist eine Anti-Aging-Hautpflege mit Wirkstoffen wie Retinol, Vitamin C und Peptiden. Auf diese Weise wird die hauteigene Kollagenbildung angekurbelt.
VICHY Newsletter

EXKLUSIVE VORTEILE SICHERN

Erhalte zuerst kostenlose Infos und Experten-Tipps zu Hautpflege, Neuprodukten, Gewinnspielen & Community-Events

NEWSLETTER ABONNIEREN

SKINCONSULT AI HAUTANALYSE

ÜBER 25 MILLIONEN ANALYSEN WELTWEIT, HOL DIR DEINE!

STARTE DEINE ANALYSE