
Gesunde Haut – Wo liegt das Geheimnis?
Das Erscheinungsbild der Haut ist für unser Wohlbefinden von großer Bedeutung und gibt oft Hinweise auf unseren allgemeinen Gesundheitszustand. Häufig wird die Haut auch als Spiegel der Seele bezeichnet.
Probiotika sind vor allem als Bestandteil oder Zusatz in bestimmten Nahrungsmitteln bekannt. Die mikroskopisch kleinen Helferlein können unser körperliches Wohlbefinden positiv beeinflussen.
Probiotika wirken sich positiv auf die Hautflora und somit auf die schützende Funktion der Hautschutzbarriere aus. Studien geben Hinweise darauf, dass eine probiotische Hautpflege zudem den pH-Wert der Haut regulieren und antioxidativen Stress durch freie Radikale mildern kann.(12) Als Wirkstoff in der Anti-Aging-Pflege kommt beispielsweise häufig Bifidus (Bifidobacterium bifidum und Bifidobacterium longum) zum Einsatz. Zusätzlich können weitere Anti-Aging-Wirkstoffe wie Hyaluron, Retinol, Niacinamid und Vitamin C sichtbare Anzeichen von Hautalterung mildern.
Extratipp: Hautstärkende Anti-Aging-Pflege mit Thermalwasser aus Vichy
Thermalwasser ist die Bezeichnung für Quellwasser, das sich unter der Erdoberfläche natürlich erhitzt. Dies ist beispielsweise in Gegenden mit erhöhter Vulkanaktivität der Fall. Das warme bis heiße aus der Quelle austretende Wasser ist besonders reich an Mineralien und Spurenelementen, die sich positiv auf die Haut auswirken können. Aus diesem Grund wird Thermalwasser bereits seit Jahrhunderten für die Pflege der Haut verwendet. Das vulkanische Wasser aus Vichy im Herzen der französischen Auvergne bildet die Grundlage für allen Pflegeprodukte von Vichy. Es stärkt die Hautschutzbarriere, fördert die Zellerneuerung und kann die Haut vor dem Einfluss von freien Radikalen schützen.
Probiotika sind auch für das körperliche Wohlbefinden von Babys sehr wichtig und nicht zu unterschätzen. Besonders Neugeborene zeigen in den ersten Monaten häufig Anzeichen von Verdauungsstörungen oder Hautveränderungen. Oft liegt dies in einem Ungleichgewicht der Darmflora begründet. Um das Mikrobiom in diesem Fall aufzubauen, gibt es spezielle Probiotika-Zubereitungen für Babys. Zudem sollten Hautpflegeprodukte stets auf die sensible Babyhaut abgestimmt sein, um Anzeichen von Irritationen vorzubeugen und das Haut-Mikrobiom zu unterstützen.
SLOW ÂGE Nuit spendet der Haut Feuchtigkeit und unterstützt die Hautzellregeneration. Die Nachtcreme beschleunigt den natürlichen Regenerationsprozess der Haut bei Nacht. Zudem werden Anzeichen von Falten gemildert und die Haut sieht am Morgen frischer und erholter aus.
Probiotika sind lebende Mikroorganismen, die für unsere Darmflora und unser körperliches Wohlbefinden unverzichtbar sind. Auch auf unserer Haut siedeln die sogenannten guten Bakterien und bilden dort das Haut-Mikrobiom. Eine probiotische Hautpflege unterstützt das Mikrobiom und somit die wichtigen Schutzfunktionen der Haut. Bei regelmäßiger Anwendung tragen Sie so zu schöner Haut mit einem frischen Teint bei.
Lust auf weitere spannende Artikel und Aktionen? Jetzt hier zum Newsletter anmelden.
Quellen:
1. Boxberger M. et al. Challenges in exploring and manipulating the human skin microbiome. Microbiome. 2021. 125. URL: https://microbiomejournal.biomedcentral.com/articles/10.1186/s40168-021-01062-5
2. Salem I. et al. The Gut Microbiome as a Major Regulator of the Gut-Skin Axis. Front. Microbiol. 2018 Jul. URL: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fmicb.2018.01459/full
3. Furness J. et al. The enteric nervous system and gastrointestinal innervation: integrated local and central control. Adv Exp Med Biol. 2014; 817:39-71. URL: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24997029/
4. Kaur H., Bose C., Mande S. Tryptophan Metabolism by Gut Microbiome and Gut-Brain-Axis: An in silico Analysis.
5. Pessemier B. et al. Gut-Skin Axis: Current Knowledge of the Interrelationship between Microbial Dysbiosis and Skin Conditions. Microorganisms. 2012 Feb; 9(2):353. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7916842/
6. Roudsari M. et al. Health effects of probiotics on the skin. Crit Rev Food Sci Nutr. 2015; 55(9):1219-40. URL: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24364369/
7. Holz C.et al. Novel bioactive from Lactobacillus brevis DSM17250 to stimulate the growth of Staphylococcus epidermidis: a pilot study. Beneficial Microbes. 2016 Nov; 8(1):121-131. URL: https://www.wageningenacademic.com/doi/abs/10.3920/BM2016.0073
8. Khadka V. et al. The Skin Microbiome of Patients With Atopic Dermatitis Normalizes Gradually During Treatment. Front. Cell. Infect. Microbiol. 2021 Sep. URL: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fcimb.2021.720674/full
9. Chen L. et al. Skin and Gut Microbiome in Psoriasis: Gaining Insight Into the Pathophysiology of It and Finding Novel Therapeutic Strategies. Front. Microbiol. 2020 Dec. URL: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fmicb.2020.589726/full
10. Daou H. Rosacea and the Microbiome: A Systematic Review. Dermatol Ther (Heidelb). 2021 Feb; 11(1):1-12. URL: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33170492/
11. Bublak R. Mit Probiotika gegen Akne. ästhetische dermatologie & kosmetologie. 2020 Jun; 12:7. URL: https://link.springer.com/article/10.1007/s12634-020-1071-y
12. Franca K. Topical Probiotics in Dermatological Therapy and Skincare: A Concise Review. Dermatology and Therapy. 2020 Dec- 11(1). URL: https://www.researchgate.net/publication/347721613_Topical_Probiotics_in_Dermatological_Therapy_and_Skincare_A_Concise_Review#pf7