Das beste Gesichtsserum? So findest du dein Pflege-Match

Mit ihrer leichten Textur und hochkonzentrierten Wirkstoffen haben Gesichtsseren die Beauty-Welt erobert. Doch was genau ist ein Gesichtsserum, wie wird es angewendet, und welches Serum passt zu deinem Hauttyp? Hier verraten wir dir, worauf es bei der Auswahl ankommt.

Was ist ein Gesichtsserum?

Ein Gesichtsserum ist eine hochkonzentrierte Hautpflege mit einer leichten, oft wässrigen oder gelartigen Textur. Im Vergleich zu Cremes enthält es weniger Fette und Emulgatoren, dafür aber eine hohe Konzentration an Wirkstoffen. Diese Formulierung ermöglicht es dem Serum, gezielt in tiefere Hautschichten einzudringen und dort seine Wirkung zu entfalten. Es eignet sich ideal, um spezifische Hautbedürfnisse wie Trockenheit, feine Linien oder Pigmentflecken effektiv anzugehen.

 

Warum dringt ein Serum tiefer in die Haut ein als eine Gesichtscreme?

Die einzigartige Textur eines Serums ist der Schlüssel:

 

  • Leichte Molekülstruktur: Die Wirkstoffe in einem Serum sind oft kleiner und feiner formuliert als in herkömmlichen Cremes, was es ihnen ermöglicht, die äußere Hautschutzbarriere leichter zu durchdringen.
  • Keine schweren Öle: Da Seren auf zusätzliche Fette und Emulgatoren verzichten, ziehen sie schneller und tiefer ein, ohne einen Film zu hinterlassen. 
  • Optimale Transportbasis: Viele Seren verwenden wasserbasierte Formulierungen, die als effektive Träger für die Wirkstoffe dienen und deren Absorption in die Haut verbessern.

Dank ihrer schnellen Einziehfähigkeit lassen sich Seren zudem ideal mit anderen Hautpflegeprodukten kombinieren. Das macht sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil moderner Hautpflegeroutinen.

Gesichtsserum in der Anwendung: Wie benutzt man ein Gesichtsserum richtig?

Die Anwendung eines Gesichtsserums kann den Unterschied machen – mit den richtigen Schritten entfalten die hochkonzentrierten Wirkstoffe ihre volle Wirkung. So integrierst du dein Serum optimal in deine Pflegeroutine:

 

  1. Starte mit einer gründlichen Reinigung: Eine saubere Haut ist die Basis für jede Pflege. Entferne Schmutz, Make-up und überschüssigen Talg mit einem milden Reinigungsprodukt, wie einem Reinigungsgel. Das sorgt dafür, dass die Wirkstoffe des Serums tief in die Haut eindringen können.

  2. Toner für die optimale Vorbereitung (optional):  Ein Toner oder Gesichtswasser kann die Haut zusätzlich auf das Serum vorbereiten, indem er die Poren klärt und die Hautaufnahme fördert. Dieser Schritt ist besonders bei feuchtigkeitsarmer oder empfindlicher Haut empfehlenswert.

  3. Trage das Serum gleichmäßig auf: Die meisten Seren sind in kleinen Fläschchen mit Pipetten erhältlich – das macht ein kontrolliertes Auftragen kinderleicht. Denn: Seren sind hochkonzentriert – wenige Tropfen reichen aus. Trage das Serum im Gesicht auf, ohne dass die Pipette die Haut direkt berührt, und massiere es sanft in Gesicht und Hals ein. Arbeite dabei von der Gesichtsmitte nach außen und spare empfindliche Partien wie die Augenpartie aus, es sei denn, das Produkt ist explizit für diese Gesichtspartie geeignet.

 

Anwendungstipp: Anstatt das Serum hektisch einzumassieren, klopfe es sanft mit den Fingerspitzen in die Haut ein. Diese Technik fördert die Durchblutung und verbessert so die Aufnahme der Wirkstoffe. 

 

Wie lange muss ein Serum einwirken?

Die Einwirkzeit ist ein wichtiger Faktor, um sicherzustellen, dass das Serum seine volle Wirkung entfaltet. Generell zieht ein Serum durch seine leichte Textur schnell ein – oft reichen 1-2 Minuten aus. Diese kurze Wartezeit verhindert, dass nachfolgende Produkte die Aufnahme blockieren. Besonders bei Wirkstoffen wie Retinol oder Glykolsäure ist es wichtig, der Haut etwas Zeit zu geben, um die Stoffe aufzunehmen und die gewünschten Prozesse wie Zellerneuerung oder Feuchtigkeitsbindung anzustoßen.

 

Wann soll ich ein Serum auftragen?

Die meisten Seren kannst du zweimal täglich – morgens und abends – auftragen. Einige Seren enthalten Wirkstoffe, die eine schrittweise Gewöhnung an die Haut erfordern, wie beispielsweise Retinol. Darüber hinaus können die aktiven Wirkstoffe mancher Seren die äußerste Schicht der Epidermis verdünnen. Dadurch wird die Haut empfindlicher gegenüber Sonneneinstrahlung. Die Anwendung dieser Seren wird in der Regel nur abends empfohlen. Tagsüber solltest du zudem immer ein Sonnenschutzmittel oder eine Tagescreme mit Lichtschutzfaktor als letzten Schritt deiner Pflegeroutine verwenden. Für eine sichere Anwendung deines Serums folge am besten den Anwendungshinweisen auf der Verpackung oder im Beipackzettel.

 

Was kommt zuerst: Serum oder Creme?

Die einfache Antwort lautet: Das Serum kommt immer vor der Creme. Warum? Weil die Textur und die Funktion der Produkte bestimmen, wie sie in der Routine aufgetragen werden sollten. Seren haben eine leichtere, schnell einziehende Konsistenz, die Wirkstoffe tief in die Haut transportiert. Feuchtigkeitscremes oder reichhaltige Pflegeprodukte hingegen bilden eine schützende Schicht, die das Serum „versiegelt“.

 

Wenn du verschiedene Seren kombinierst, trage sie von der leichtesten zur reichhaltigsten Textur auf. Lasse jedes Serum einige Minuten einziehen, bevor du die nächste Schicht aufträgst.  

Collage_Gesichtsserum_660x660_Desktop

Welches Gesichtsserum eignet sich für welches Hautbedürfnis?

Es gibt verschiedene Arten von Gesichtsseren, die jeweils auf unterschiedliche Hautbedürfnisse abgestimmt sind. Sie enthalten spezielle Wirkstoffkombinationen, die gezielt auf die jeweiligen Anforderungen der Haut eingehen. Auch bei Vichy findest du entsprechende Gesichtsseren.

Jetzt entdecken

Gesichtsseren für verschiedene Hautbedürfnisse

Hier ein Überblick über die gängigsten Arten von Gesichtsseren:

 

Gesichtsserum für trockene Haut

Diese Art von Seren versorgen die Haut intensiv mit Feuchtigkeit, mildern Trockenheitsfältchen und sorgen für einen strahlenden Teint. Sie eignen sich für trockene und dehydrierte Haut, aber auch für Mischhaut. Ein Schlüsselwirkstoff in der Pflege trockener Haut ist Hyaluronsäure. Dieser Wirkstoff kann das Vielfache seines Eigengewichts an Wasser binden und so die Haut intensiv hydrieren.  

 

Produkttipp: Angereichert mit Thermalwasser und Hyaluronsäure natürlichen Ursprungs, eignet sich das MINÉRAL 89 Hyaluron-Boost Serum für alle Altersgruppen und Hauttypen, ist jedoch besonders bei trockener Haut ein Must-have, um den Feuchtigkeitsgehalt der Haut nachhaltig zu regulieren und ihre natürliche Widerstandskraft zu stärken. Die leichte, minimalistische Formel zieht schnell in die Haut ein, spendet Feuchtigkeit und sorgt für ein geschmeidiges Hautgefühl.

 

Aufhellendes Niacinamide-Gesichtsserum

Ein ebenmäßiger und strahlender Teint gehört für viele zu den wichtigsten Zielen in der Hautpflege. Pigmentflecken, Unebenheiten und ein unregelmäßiger Hautton können jedoch das Hautbild trüben. Hier kommt Niacinamid ins Spiel. Der vielseitige Wirkstoff hellt dunkle Flecken auf, gleicht den Hautton aus und stärkt gleichzeitig die Hautschutzbarriere.  

 

Produkttipp: Das LIFTACTIV B3 Anti-Pigmentflecken Serum ist ein großartiger Verbündeter, um Hyperpigmentierung im Gesicht zu mildern. Die Formel kombiniert die aufhellenden Eigenschaften von Niacinamid mit dem milden Peeling-Effekt von Glykolsäure, der dazu beiträgt, abgestorbene Hautschüppchen zu entfernen und sichtbaren Unregelmäßigkeiten des Teints entgegenzuwirken. 

 

Retinol-Serum gegen Zeichen der Hautalterung

Ein Anti-Aging-Serum dient dazu, den Anzeichen der Hautalterung entgegenzuwirken, die Haut zu festigen und einen müden Teint zum Strahlen zu bringen. Für erste Fältchen, Elastizitätsverlust oder einen müden Teint ist ein Retinol-Serum ideal. Retinol ist eine Form von Vitamin A, fördert die Zellerneuerung und regt die Kollagenproduktion an.

 

Produkttipp: Wenn du erste Anzeichen von Hautalterung gezielt angehen möchtest, ist das LIFTACTIV Retinol Specialist Serum die perfekte Wahl. Mit reinem Retinol unterstützt es die natürliche Zellerneuerung, mildert Falten sichtbar und fördert eine straffere, glattere Haut.

 

Gesichtsserum für reife Haut

Mit zunehmendem Alter, besonders während und nach den Wechseljahren, verändert sich die Haut grundlegend. Sie verliert an Elastizität, Feuchtigkeit und Straffheit, während Trockenheit, Falten und Pigmentflecken zunehmen können. Diese Veränderungen sind auf hormonelle Schwankungen und die nachlassende Produktion von Kollagen und Hyaluronsäure zurückzuführen. Um diesen Herausforderungen entgegenzuwirken, benötigt reife Haut gezielte Pflege, die sowohl regeneriert als auch schützt.

 

Produkttipp: Das NEOVADIOL Meno 5 Bi-Serum wurde speziell entwickelt, um die Auswirkungen hormoneller Schwankungen in den Wechseljahren zu mildern. Eine Kombination aus Pro-Xylane, Cassia-Extrakt, Niacinamid, Vitamin C und Vitamin E unterstützt definierte Gesichtskonturen, korrigiert Altersflecken, mildert Falten und sorgt gleichzeitig für eine intensive Feuchtigkeitsversorgung.  Das Ergebnis ist ein jugendlich wirkender, strahlender Teint – perfekt auf die besonderen Anforderungen der Haut in den Wechseljahren und danach abgestimmt.

 

Antioxidatives Vitamin C-Serum

Antioxidative Seren unterstützen die Haut dabei, sich vor freien Radikalen und Umwelteinflüssen wie UV-Strahlen oder Schadstoffen zu schützen. Dadurch tragen sie dazu bei, frühzeitiger Hautalterung vorzubeugen und den natürlichen Glow deiner Haut zu bewahren.

 

Produkttipp: Das LIFTACTIV Vitamin C Serum passt zu dir, wenn du dich nach einem strahlenderem Teint sehnst. Es enthält 15 % reines Vitamin C, das die Leuchtkraft deiner Haut unterstützt. Ein Antioxidantien-Komplex aus Vitamin E und Kiefernpolyphenolen schützt die Haut zusätzlich vor den schädlichen Auswirkungen freier Radikale. Hyaluronsäure spendet intensive Feuchtigkeit und trägt darüber hinaus dazu bei, sichtbare Anzeichen der Hautalterung zu mildern.

 

Falls du dich fragst, wann du dein Vitamin C-Serum am besten aufträgst, dann lautet die die Antwort: morgens. Der antioxidative Wirkstoff schützt die Haut tagsüber vor schädlichen Umwelteinflüssen wie UV-Strahlen und Schadstoffen.

 

Welches Serum wende ich gegen Pickel an?

Wenn du gezielt gegen Pickel und unreine Haut vorgehen möchtest, eignet sich ein Serum mit Salicylsäure und Glykolsäure hervorragend. Diese Wirkstoffe befreien die Poren von überschüssigem Talg und abgestorbenen Hautzellen und wirken Mitessern sowie deren Neuentstehung entgegen. Oft mildern Seren gegen Hautunreinheiten auch das Erscheinungsbild von Pickel- oder Aknemalen

 

Produkttipp: Neigt deine Haut zu hormonell bedingten Unreinheiten, eignet sich das NORMADERM Probio-BHA Serum. Es kombiniert Salicylsäure mit Glykolsäure, um Mitessern und Pickeln entgegenzuwirken. Das Serum mit probiotischen Extrakten mildert außerdem überschüssigen Talg, spendet Feuchtigkeit und beschleunigt den Erneuerungsprozess der Haut.

 

Tipp: Wenn du unsicher bist, welches Serum für dich geeignet ist, lohnt es sich, den Hautzustand genauer zu analysieren. Tools wie der SkinConsult AI von Vichy oder ein Besuch bei einem Dermatologen können helfen, das perfekte Produkt für deine individuellen Bedürfnisse zu finden.

Fazit: Welches Gesichtsserum ist das beste?

Gesichtsseren sind eine wunderbare Möglichkeit, deine Haut mit intensiver Pflege zu verwöhnen. Die Wahl des optimalen Gesichtsserums hängt aber maßgeblich von deinem individuellen Hauttyp und den spezifischen Bedürfnissen deiner Haut ab. Bei Vichy findest du jederzeit genau das Gesichtsserum, das zu dir passt und deinen Teint jeden Tag aufs Neue zum Strahlen bringt.

 

Veröffentlicht am 16.07.2025

 

 

Quellen:

  • Khan, N., Ahmed, S., Sheraz, M. A., Anwar, Z., & Ahmad, I. (2023). Pharmaceutical based cosmetic serums. Profiles of drug substances, excipients, and related methodology, 48, 167–210. https://doi.org/10.1016/bs.podrm.2022.11.006
  • Bukhari, S. N. A., Roswandi, N. L., Waqas, M., Habib, H., Hussain, F., Khan, S., Sohail, M., Ramli, N. A., Thu, H. E., & Hussain, Z. (2018). Hyaluronic acid, a promising skin rejuvenating biomedicine: A review of recent updates and pre-clinical and clinical investigations on cosmetic and nutricosmetic effects. International journal of biological macromolecules, 120(Pt B), 1682–1695. https://doi.org/10.1016/j.ijbiomac.2018.09.188
  • Shao, Y., He, T., Fisher, G. J., Voorhees, J. J., & Quan, T. (2017). Molecular basis of retinol anti-ageing properties in naturally aged human skin in vivo. International journal of cosmetic science, 39(1), 56–65. https://doi.org/10.1111/ics.12348
  • Kapuścińska, A., & Nowak, I. (2015). Zastosowanie kwasów organicznych w terapii trądziku i przebarwień skóry [Use of organic acids in acne and skin discolorations therapy]. Postepy higieny i medycyny doswiadczalnej (Online), 69, 374–383. https://doi.org/10.5604/17322693.1145825
  • Madaan, P., Sikka, P., & Malik, D. S. (2021). Cosmeceutical Aptitudes of Niacinamide: A Review. Recent advances in anti-infective drug discovery, 16(3), 196–208. https://doi.org/10.2174/2772434416666211129105629
  • Farris P. K. (2005). Topical vitamin C: a useful agent for treating photoaging and other dermatologic conditions. Dermatologic surgery : official publication for American Society for Dermatologic Surgery [et al.], 31(7 Pt 2), 814–818. https://doi.org/10.1111/j.1524-4725.2005.31725
  • Baumann L. (2007). Skin ageing and its treatment. The Journal of pathology, 211(2), 241–251. https://doi.org/10.1002/path.2098
  • Al-Niaimi, F., & Chiang, N. Y. Z. (2017). Topical Vitamin C and the Skin: Mechanisms of Action and Clinical Applications. The Journal of clinical and aesthetic dermatology, 10(7), 14–17. 
  • Pullar, J. M., Carr, A. C., & Vissers, M. C. M. (2017). The Roles of Vitamin C in Skin Health. Nutrients, 9(8), 866. https://doi.org/10.3390/nu9080866
  • Michalak M. (2022). Plant-Derived Antioxidants: Significance in Skin Health and the Ageing Process. International journal of molecular sciences, 23(2), 585. https://doi.org/10.3390/ijms23020585

SKINCONSULT AI HAUTANALYSE

ÜBER 25 MILLIONEN ANALYSEN WELTWEIT, HOL DIR DEINE!

STARTE DEINE ANALYSE