
Gesichtsserum: wann benötigt Ihre Haut intensive Pflege
Viele Anzeichen der Hautalterung und Feuchtigkeitsverlust der Haut können Sie bereits mit einer entsprechenden Tages- oder Nachtcreme mildern.
Nicht selten fühlt sich die Haut trotz sorgfältiger Pflege trocken und rau an. Damit die Anzeichen nachhaltig gemildert werden können, ist es wichtig, die Ursachen für zu Trockenheit neigende Haut zu kennen und die passende Hautpflege zu finden.
Diese äußeren Einflussfaktoren sind vor allem auf die Umwelt zurückzuführen und häufig ein Grund für Anzeichen trockener Haut.
Auch die inneren Einflussfaktoren sind breit gefächert und spielen eine große Rolle:
Anzeichen trockener Haut können im Gesicht und am ganzen Körper auftreten. Es gibt allerdings Hautbereiche, die stärker zu Trockenheit neigen als andere. Hier finden Sie eine Übersicht über Areale des Gesichts, die häufig trockene und raue Hautstellen aufweisen.
Olivenöl ist reich an ungesättigten Fettsäuren, Vitaminen und Antioxidantien. Daher ist es in der Hautpflege sehr beliebt. Das aus den Früchten des Olivenbaums gewonnene Öl ist reichhaltig und wirkt intensiv rückfettend. Für die Anwendung als Maske im Gesicht das Olivenöl einfach dünn auftragen, sanft einmassieren und einige Minuten einwirken lassen.
Bitte beachten Sie: Olivenöl zählt zu den komedogenen Ölen und kann insbesondere bei Mischhaut Anzeichen von Unreinheiten begünstigen.
Hier finden Sie weitere Tipps gegen trockene Haut, die Sie in Ihren Alltag integrieren können.
MINÉRAL 89 Hyaluron-Boost Fresh-Mix Tuchmaske wirkt aufpolsternd und revitalisierend innerhalb von zehn Minuten. Die praktische Tuchmaske mit Fasern der Mikroalge und Hyaluron natürlichen Ursprungs spendet intensive Feuchtigkeit und ist besonders für empfindliche Haut geeignet.
Zu Trockenheit neigende Haut ist weit verbreitet und kann verschiedene Ursachen haben. Eine auf die Bedürfnisse trockener Haut abgestimmte Hautpflege kann die Anzeichen nachhaltig mildern. Feuchtigkeitsspendende und hautstärkende Wirkstoffe geben der Haut ihre Geschmeidigkeit zurück und tragen zu einem frischen, ebenmäßig wirkenden Teint bei.
Lust auf weitere spannende Artikel und Aktionen? Jetzt hier zum Newsletter anmelden.
Quellen:
1. Bundesministerium für Bildung und Forschung. Fischschuppen-Krankheit: Eine Salbe gegen den genetischen Defekt? – Auf der Suche nach Ursachen und neuen Therapien der Hautkrankheit. Aus der Forschung 2010. URL: https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/fischschuppen-krankheit.php
2. Biniek K., Levi K., Dauskardt R. Solar UV radiation reduces the barrier function of human skin. Proc Natl Acad Sci U S A. 2012 Oct; 109(42):17111-17116. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3479513/
3. Chen Y. Lyga J. Brain-Skin Connection: Stress, Inflammation and Skin Aging. Inflamm Allergy Drug Targets. 2014 Jun; 13(3):177-190. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4082169/
4. Borodzicz S. et al. The role of epidermal sphingolipids in dermatologic diseases. Lipids in Health and Disease. 2016 Jan; (15)13. URL: https://lipidworld.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12944-016-0178-7
5. Mandal M., Mandal S. Honey: its medicinal property and antibacterial activity. Asian Pac J Trop Biomed. 2011 Apr; 182):154-160. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3609166/
6. Burlando B., Cornara L. Honey in dermatology and skin care: a review. J Cosmet Dermatol. 2013 Dec; 12(4):306-13. URL: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24305429/
7. Bordoni A. et al. Dairy products and inflammation: A review of the clinical evidence. Critical Reviews in Food Science and Nutrition. 2017 MAY; 57(12):2497-2525. URL: https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/10408398.2014.967385