Bye-bye, Augenfältchen! Die besten Tipps gegen Krähenfüße

Feine Linien rund um die Augen, die mit der Zeit deutlicher werden: Krähenfüße sind für viele ein Zeichen von gelebten Emotionen. Doch warum entstehen sie eigentlich und gibt es wirksame Methoden, um sie zu mildern oder gar vorzubeugen? Hier erfährst du’s.

Was sind Krähenfüße?

Krähenfüße – dieser charmante, aber oft unerwünschte Begriff beschreibt feine Linien und Fältchen, die sich seitlich der Augen bilden. Sie entstehen durch wiederholte Mimikbewegungen wie Lächeln oder Blinzeln, was zu dauerhaften Hautfalten führen kann. Besonders in der zarten Augenpartie, wo die Haut dünner und empfindlicher ist, sind diese kleinen Fältchen früh sichtbar.  

 

Krähenfüße um die Augen: Ab welchem Alter treten sie auf?

Die Hautalterung beginnt früher, als viele denken: Bereits ab dem 25. Lebensjahr verlangsamt sich die körpereigene Produktion von Kollagen und Hyaluronsäure, zwei essenziellen Bausteinen für eine straffe, pralle Haut. Erste feine Linien können in diesem Alter bereits sichtbar werden, insbesondere bei Menschen mit trockener Haut oder einer ausgeprägten Mimik.  

Spätestens ab dem 30. oder 40. Lebensjahr vertiefen sich diese Linien und Falten und werden als Krähenfüße sichtbar. Zusätzlich können auch äußere Einflüsse wie UV-Strahlung oder Umweltverschmutzung die Hautalterung beschleunigen.

Wie entstehen Krähenfüße?

Die Ursachen für die Bildung von Krähenfüßen lassen sich auf verschiedene Faktoren zurückführen: 

  • Natürlicher Alterungsprozess: Mit den Jahren verliert die Haut an Spannkraft und Feuchtigkeit, da die Produktion von Kollagen und Hyaluronsäure nachlässt. Dadurch können sich Linien und Fältchen leichter in der Haut verankern. 

  • Mimik und Muskelbewegungen: Jede Emotion, die du mit deinem Gesicht ausdrückst, hinterlässt Spuren – insbesondere in der dünnen Haut um die Augen. Lachen, Stirnrunzeln, Blinzeln und sogar das Zusammenkneifen der Augen bei Sonnenlicht kann dazu führen, dass sich Krähenfüße im Gesicht mit der Zeit vertiefen. 

  • UV-Strahlung und freie Radikale: Sonneneinstrahlung ist einer der größten Hautalterungsfaktoren. Sie führt zu einer verstärkten Bildung freier Radikale, die die Kollagen- und Elastinstruktur der Haut zerstören. Ohne ausreichenden Sonnenschutz altert die Haut deutlich schneller und wird anfälliger für Faltenbildung. 

  • Feuchtigkeitsmangel: Die Haut um die Augen ist von Natur aus dünner und hat weniger Talgdrüsen, die Feuchtigkeit speichern. Ist die Hautschutzbarriere geschwächt oder wird die Augenpartie nicht ausreichend gepflegt, trocknet sie aus und Krähenfüße um und unter den Augen werden sichtbarer. 

  • Unzureichende Hautpflege und Lebensstil: Neben mangelnder Feuchtigkeit können auch Stress, Alkohol- und Nikotinkonsum die Hautalterung beschleunigen. Auch eine unausgewogene Ernährung mit zu wenig Antioxidantien und Vitaminen wirkt sich negativ auf das Erscheinungsbild der Haut aus.

Krähenfüße behandeln: Was hilft wirklich gegen Krähenfüße?

Eine effektive Behandlung von Krähenfüßen setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen. Neben professionellen Behandlungen gibt es gezielte Hautpflege-Strategien, die Falten um die Augen optisch mildern und das Hautbild langfristig verbessern können. 

 

Botox bei Krähenfüßen

Botulinumtoxin, besser bekannt als Botox, ist eine effektive Methode, um mimisch bedingte Krähenfüße zu reduzieren. Dabei werden Krähenfüße mit einer Injektion unterspritzt und die dort ansässigen Muskeln entspannt – so kann sich die Haut in Folge weniger stark zusammenziehen. Das führt zu einem geglätteten Hautbild. Diese Methode hat den Nachteil, dass sie die natürliche Mimik beeinflussen kann. Darüber hinaus kann der Einsatz von Botox unerwünschte Nebenwirkungen verursachen – zum Beispiel ein herabhängendes Unterlid, ein asymmetrisches Lächeln oder trockene Augen. Denn wenn die Muskelbewegung um die Augen reduziert wird, kann der Lidschluss unvollständig werden. Das kann die Augen unnötig reizen. Daher setzen viele Menschen lieber auf gezielte Hautpflege als langfristige Lösung

 

Hautpflege gegen Krähenfüße

Eine gezielte Hautpflege kann die Hautstruktur nachhaltig stärken und den natürlichen Alterungsprozess verlangsamen. Gerade in der empfindlichen Augenpartie ist es wichtig, Feuchtigkeit zu bewahren und die Hautschutzbarriere zu stärken.  

 

Effektive Inhaltsstoffe bei Krähenfüßen 

Verschiedene Wirkstoffe können dabei helfen, Lachfalten an den Augen zu mildern und die Haut zu revitalisieren. Besonders empfehlenswert sind:

 

  • Hyaluronsäure: Ein intensiver Feuchtigkeitsbooster, der Wasser bindet und die Haut von innen aufpolstert.

  • Peptide: Diese Eiweißbausteine fördern die Kollagenproduktion und verbessern die Hautstruktur langfristig.

  • Retinol (Vitamin A): Regt die Zellregeneration an und kann Falten an den Augen optisch mildern.  

 

Anwendungs-Tipp: Am besten in der Abendroutine anwenden und tagsüber auf ausreichenden UV-Schutz achten. 

  • Vitamin C: Wirkt als starkes Antioxidans gegen freie Radikale und unterstützt einen strahlenden Teint. 

  • Koffein: Fördert die Durchblutung und trägt dazu bei, Schwellungen sowie Müdigkeitserscheinungen in der Augenpartie zu reduzieren. 

 

Die richtige Augencreme bei Krähenfüßen

Entscheidend ist auch die regelmäßige Anwendung in Form von Augencremes. Hier kommt es aber auch auf die richtige Reihenfolge innerhalb der Hautpflegeroutine an: 

  1. Eine effektive Hautpflegeroutine beginnt mit der richtigen Gesichtsreinigung, um Schmutz und Make-up zu entfernen, ohne die empfindliche Haut um die Augen zu strapazieren.  

  2. Nach der Reinigung kommt der entscheidende Schritt: die Augenpflege. Eine gute Augencreme sollte gezielt auf die Bedürfnisse der empfindlichen Hautpartie abgestimmt sein, um Krähenfüße zu mindern und die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen. Besonders geeignet ist eine Augenpflege mit Hyaluronsäure wie das MINÉRAL 89 Augenserum für intensive Feuchtigkeit. oder Formulierungen mit Peptiden, wie die Vichy LIFTACTIV Collagen Specialist 16 Augenpflege, die die Kollagenproduktion anregen.  

    Die Anwendung ist dabei ebenso wichtig wie die Inhaltsstoffe: Eine kleine Menge der Creme – etwa in Größe eines Reiskorns – wird sanft mit dem Ringfinger in die Haut eingeklopft, nicht gerieben. So wird die empfindliche Haut nicht zusätzlich gedehnt.  

  3. Tagsüber sollte nach der Augenpflege eine Feuchtigkeitscreme mit mindestens LSF 30 folgen, um die Haut vor schädlichen UV-Strahlen zu schützen. Nachts kann eine intensivere Pflege mit Retinol oder anderen regenerierenden Inhaltsstoffen aufgetragen werden, um die Haut über Nacht zu revitalisieren. 

 

Extra-Tipp: Ergänzend können kühlende Augenmasken helfen, müde Haut zu beruhigen und Schwellungen zu mildern. Besonders an stressigen Tagen kann eine Maske mit Hyaluronsäure und Antioxidantien zu einem strahlenden, wachen Blick verhelfen.

Fazit: Mit der richtigen Pflege zu einem frischen Blick

Krähenfüße gehören zum natürlichen Alterungsprozess, doch mit der richtigen Pflege lassen sich ihre Auswirkungen minimieren. Eine frühzeitige, konsequente Hautpflegeroutine mit Feuchtigkeit, Antioxidantien und Sonnenschutz kann helfen, die Haut lange strahlend und jugendlich zu erhalten. Wer bewusst in seine Hautpflege investiert, kann ihre Elastizität über Jahre bewahren und sich noch lange über einen frischen, wachen Blick freuen.

FAQ: Deine häufigen Fragen zu Krähenfüßen

Warum heißen Krähenfüße Krähenfüße? 

Die Bezeichnung Krähenfüße kommt zustande, da die Falten durch ihre strahlenförmige Struktur an echte Krähenfüße erinnern. 

 

Kann Gua Sha gegen Krähenfüße helfen?

Eine Massage mit den Fingern oder einem Gua Sha Stein um die Augen kann bei Krähenfüßen hilfreich sein und dabei helfen, die Muskulatur zu entspannen. Das kann die Erscheinung der Augenfältchen mildern. Achte jedoch darauf, besonders vorsichtig vorzugehen. 



veröffentlicht am 20.05.2025 



Quellen:

  • Ascher, B., Rzany, B. J., & Grover, R. (2009). Efficacy and safety of botulinum toxin type A in the treatment of lateral crow's feet: double-blind, placebo-controlled, dose-ranging study. Dermatologic surgery : official publication for American Society for Dermatologic Surgery [et al.], 35(10), 1478–1486. https://doi.org/10.1111/j.1524-4725.2009.01261.x
  • Small R. (2014). Botulinum toxin injection for facial wrinkles. American family physician, 90(3), 168–175. 
  • Carruthers, A., Carruthers, J., De Boulle, K., Lowe, N., Lee, E., & Brin, M. F. (2023). Treatment of crow's feet lines and forehead lines with Botox (onabotulinumtoxinA): Development, insights, and impact. Medicine, 102(S1), e32496. https://doi.org/10.1097/MD.0000000000032496
  • Cavallini, M., Papagni, M., Augelli, F., Muti, G. F., Santorelli, A., & Raichi, M. (2022). Heterogeneous crow's feet line patterns and customized botulinum toxin rejuvenating treatment. Journal of cosmetic dermatology, 21(10), 4294–4300. https://doi.org/10.1111/jocd.15172
  • Kaufman, J., Callender, V., Young, C., Jones, P., Wortzman, M., & Nelson, D. (2022). Efficacy and Tolerability of a Retinoid Eye Cream for Fine to Moderate Wrinkles of the Periorbital Region. Journal of drugs in dermatology : JDD, 21(9), 932–937. https://doi.org/10.36849/JDD.6815
VICHY Newsletter

EXKLUSIVE VORTEILE SICHERN

Erhalte zuerst kostenlose Infos und Experten-Tipps zu Hautpflege, Neuprodukten, Gewinnspielen & Community-Events

NEWSLETTER ABONNIEREN

SKINCONSULT AI HAUTANALYSE

ÜBER 25 MILLIONEN ANALYSEN WELTWEIT, HOL DIR DEINE!

STARTE DEINE ANALYSE