Was ist die Nasolabialfalte?

Die Nasolabialfalte begleitet uns fast das ganze Leben hindurch.
Die Ursachen für Nasolabialfalten und ihre unterschiedlich starken Ausprägungen sind verschieden:
Die dauerhafte Sichtbarkeit der Nasolabialfalte wird vor allem durch eine ausgeprägte Mimik, wie etwa häufiges Lachen, begünstigt. In jungen Jahren entspannt sich die Nasolabialfalte automatisch, wenn die Mundwinkel gesenkt werden. Im Laufe des Alters jedoch nehmen das im Körper auf natürliche Weise vorhandene Kollagen, Elastin und Hyaluron ab. In der Folge verliert das Gesicht nach und nach an Elastizität und Spannkraft – die Nasolabialfalte bleibt sichtbar bestehen und vertieft sich mit zunehmendem Alter.
Hinzu kommen verschiedene Faktoren, wie das Exposom, die den Alterungsprozess der Haut durch die Freisetzung freier Radikale begünstigen können. Dazu gehören beispielsweise UV-Strahlen, Stress, Luftverschmutzung sowie der Konsum von Nikotin und Alkohol. Freie Radikale sind Nebenprodukte des menschlichen Stoffwechsels. Sind sie in zu großer Anzahl im Körper vorhanden, können sie unter anderem die Zellen der Haut schädigen und so den Prozess der Hautalterung beschleunigen. Es wird in diesem Zusammenhang auch von oxidativem Stress gesprochen.
Ein starker und schneller Gewichtsverlust kann das Erscheinungsbild der Nasolabialfalten ebenfalls beeinflussen. Bei einer starken Gewichtsabnahme verringert sich das Fettgewebe der Unterhaut und die Wangenpartie sackt leicht ab.
Gut zu wissen: Vichy und das Exposom
Als Exposom wird die Gesamheit aller nicht genetischen Faktoren bezeichnet, die zu oxidativem Stress führen und so die vorzeitige Hautalterung begünstigen können. Vichy ist seit mehr als 40 Jahren führend in der Exposomforschung und entwickelt sämtliche Produkte auf der Grundlage aktueller Erkenntnisse, um die Haut vor den schädlichen Einflüssen des Exposoms zu schützen.
Generell ist die Nasolabialfalte auf beiden Seiten des Gesichts vorhanden. Die Ausprägung und damit auch die Sichtbarkeit kann jedoch bei beiden Gesichtshälften unterschiedlich sein. So führt beispielsweise das Lächeln mit nur einem Mundwinkel leicht zu einer stärkeren einseitigen Ausprägung.
Nasolabialfalten können operativ geglättet werden. Ein Facelift oder Mittelgesichtslifting können bei sehr ausgeprägten Falten, die als sehr störend empfunden werden, zum Einsatz kommen. Diese Verfahren sind oft sehr aufwendig, teuer und nicht ohne Risiko. Es empfiehlt sich daher zunächst eine sanftere Behandlung in Form einer passenden Hautpflege. Zu oft gewählten operativen Verfahren gehören Faltenunterspritzung und andere Injektionen. Eine Muskulatur entspannende Injektion kann dazu führen, dass die Haut weniger durch die Mimik beansprucht wird. In der Folge werden Falten geglättet und gemildert. Allerdings ist eine Unterspritzung mit Hyaluronsäure bei Nasolabialfalten meist zielführender, da das Erscheinungsbild vorwiegend durch Volumenverlust und die natürliche Hauterschlaffung beeinflusst wird. Hyaluronsäure polstert die Haut durch ihre wasserspeichernden Eigenschaften auf und verleiht ihr ein straffes und pralles Aussehen. Ihr Arzt wird ausführlich mit Ihnen besprechen, welche Behandlung für Sie geeignet ist.
Gut zu wissen: Hyaluronsäure-Serum als Unterstützung
Ein aufpolsterndes Hyaluronsäure-Serum kann einen jugendlich glatten Teint fördern. Vichy bietet hier mit dem LIFTACTIV Supreme Epidermic Filler eine innovative Formel, die die Anzeichen von Falten bis zu 47 %* mildert. *Klinisch bewiesene Wirksamkeit nach 6 Wochen an 53 Frauen.
Gut zu wissen: Eigenfettunterspritzung der Nasolabialfalte
Eine Unterspritzung mit Eigenfett ist in der Regel kostengünstiger als mit Hyaluronsäure, hält jedoch meist nicht so lange vor. Eigenfett besitzt keine relevante Fähigkeit zur Wasserbindung. Zudem ist es eher wässrig und instabil. Es kann dennoch eine geeignete Alternative darstellen, falls Sie keine Unterspritzung mit Hyaluronsäure wünschen.
Alternativ oder unterstützend zu einer kosmetischen Anti-Aging-Behandlung können Sie verschiedene Methoden zur Vorbeugung oder Milderung der Anzeichen von Nasolabialfalten in Ihren Alltag integrieren. Diese Methoden können Sie einzeln oder auch als kombiniertes Programm anwenden.
Die Nasolabialfalte komplett wegzutrainieren ist zwar nicht möglich, Gesichtsgymnastik kann jedoch dazu beitragen, ihrer Entstehung vorzubeugen oder bereits bestehende Anzeichen zu mildern. Gezielte Übungen trainieren zudem die Muskeln und wirken sich auch positiv auf die Straffheit und jugendliche Ausstrahlung des restlichen Gesichts aus.
1. Öffnen Sie Ihren Mund möglichst weit, strecken Sie Ihre Zunge heraus und dehnen Sie sie vorsichtig Richtung Kinn. Halten Sie den Gesichtsausdruck so lange wie Sie können.
2. Positionieren Sie die Finger beider Hände jeweils neben den Nasenflügeln. „Laufen“ Sie mit den Fingerkuppen von innen nach außen und üben Sie dabei leichten Druck auf die Haut aus.
3. Pusten Sie beide Wangen auf und schieben Sie die Luft einige Male hin und her. Lassen Sie die Luft anschließend langsam entweichen und beklopfen Sie die Wangen dabei sanft mit den Fingern.
Tipp: Tragen Sie vor den Übungen eine Feuchtigkeitspflege oder ein Serum auf das Gesicht auf. Auf diese Weise gleiten Ihre Finger leichter über die Haut und die Wirkstoffe können besser eingearbeitet werden.
Verschiedene Hausmittel eignen sich ebenfalls dazu, die Anzeichen von Nasolabialfalten zu mildern und die Haut insgesamt ebenmäßiger wirken zu lassen.
Feuchtigkeitsspendende Masken
Eine reichhaltige und pflegende Maske versorgt die Haut mit Feuchtigkeit und wichtigen Lipiden. Besonders gut eignet sich hier zum Beispiel eine selbstgemachte Avocadomaske. Zerdrücken Sie das Fruchtfleisch einer halben Avocado und mischen Sie es mit etwas kaltgepresstem Olivenöl zu einer glatten Masse. Wenden Sie die Maske ein- bis zweimal die Woche nach der Gesichtsreinigung an und lassen Sie sie etwa 20 Minuten einwirken. Waschen Sie die Rückstände mit kaltem oder lauwarmem Wasser ab.
Dampfbad mit Kamille
Ein Dampfbad regt die Durchblutung der Haut an und öffnet die Poren, sodass überschüssiger Talg und Schmutz leicht abfließen können. Geben Sie einfach eine Handvoll Kamillenblüten in ein Gefäß mit etwa einem Liter kochenden Wasser. Lassen Sie den Aufguss einige Minuten ziehen. Beugen Sie den Kopf für acht bis zehn Minuten über das Gefäß und halten Sie dabei einen Abstand ein, der für Sie angenehm ist.
Tipp: Sie können den Effekt des Dampfbads verstärken, indem Sie Kopf und Gefäß mit einem Handtuch überdecken.
Nasolabialfalten, die noch nicht besonders stark ausgeprägt sind, lassen sich leicht mit Make-up kaschieren.
• Tragen Sie in einem ersten Schritt wie gewohnt Ihre Tagespflege auf die gereinigte Haut auf.
• Verwenden Sie anschließend eine Foundation mit Anti-Aging-Effekt, die Ihrer Haut einen ebenmäßigen Teint verleiht.
• Geben Sie zum Schluss ein wenig Concealer auf die Nasolabialfalte. Klopfen Sie ihn sanft in die Haut ein und verblenden Sie ihn mit dem Finger oder Ihrem Make-up-Schwämmchen.
Tipp: Der Concealer sollte mindestens zwei Nuancen heller sein als die Foundation.
Regelmäßige Hautpflege mit Anti-Aging Wirkstoffen ist besonders wichtig, um die jugendliche Ausstrahlung Ihrer Haut zu bewahren. Idealerweise wenden Sie die Produkte im Rahmen einer täglichen Pflegeroutine an.
• Pflegeprodukte mit antioxidativen Eigenschaften, wie etwa ein Vitamin-C-Serum, schützen die Haut vor dem Einfluss freier Radikale.
• Hyaluronsäure kann große Mengen an Wasser binden und ist somit ideal als Feuchtigkeitsspender geeignet. Ein Hyaluronsäure-Serum polstert die Haut auf und lässt sie praller erscheinen.
• Eine aufpolsternde Tagespflege mit Hyaluron ergänzt das Serum perfekt und verleiht der Haut zusätzlich Feuchtigkeit und Pflege.
• Ebenfalls besonders wichtig ist ein zuverlässiger Schutz gegen UV-Strahlen. Vor allem im Sommer sollte daher ein Sonnenschutzmittel fester Bestandteil Ihrer Hautpflegeroutine sein.
Gut zu wissen: Gesunder Lebensstil gegen Falten
Eine gesunde Lebensweise stärkt Ihren Organismus und Ihre Haut nachhaltig von innen. Ein gesunder Lebensstil beinhaltet eine ausgewogene und vitaminreiche Ernährung, eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr in Form von frischem Wasser, viel Bewegung an der frischen Luft und erholsamer Schlaf. Verzichten Sie zudem möglichst auf den Konsum von Alkohol und Nikotin.
Nasolabialfalten zeichnen sich nicht nur durch unterschiedlich starke Ausprägungen aus, sondern können in Kombination mit bestimmten Hautirritationen auch auf eine periorale Dermatitis hindeuten. Dieses Hautanliegen ist von einem charakteristischen Ausschlag im Gesicht geprägt, dessen Ursache nicht eindeutig geklärt ist. Als mögliche Auslöser gelten unter anderem eine Überpflegung der Haut oder auch anhaltender Stress.(5)
Nasolabialfalten und Rötungen
Zu Beginn tritt ein roter Hautausschlag im Gesicht auf, der häufig an den Nasolabialfalten beginnt und sich besonders im Bereich von Mund und Kinn weiter ausbreitet.
Nasolabialfalten und Pickel
Die Entwicklung von Pickeln, Papeln und Pusteln entlang der Nasolabialfalte bis hinunter zu Mund und Kinn ist ebenfalls charakteristisch für die periorale Dermatitis.
Der Ausschlag kann auch in anderen Hautbereichen des Gesichts sowie an den Augen auftreten. Er wird in der Regel von Juckreiz begleitet. Die periorale Dermatitis ist weder ansteckend noch gefährlich. Die Symptome können oft schon durch eine Umstellung der Hautpflege gemildert werden.(6) Verwenden Sie Pflegeprodukte nur sparsam und achten Sie auf Formulierungen, die speziell für sehr empfindliche Haut geeignet sind. In bestimmten Fällen kann der Arzt zusätzlich geeignete Mittel verschreiben.
Mit dem MINÉRAL 89 Täglicher Hyaluron-Boost beugen Sie den Anzeichen der Nasolabialfalten vor und mildern feine Linien und Fältchen. Die Haut wird aufgepolstert und bis zu 48 Stunden mit Feuchtigkeit versorgt.
Während der Wechseljahre stellt die Haut noch einmal besondere Ansprüche an die Pflege. Vichy bietet mit NEOVADIOL eine Pflege mit einer Formel aus Hyaluron und Anti-Aging-Pro-Xylane. Die Wirkstoffkombination gleicht gezielt die Auswirkungen der verringerten Hormonaktivität innerhalb der Wechseljahre auf die Haut aus.
Gut zu wissen: Vulkanisches Wasser aus Vichy
Das vulkanische Wasser von Vichy ist eines der mineralreichsten Wasser weltweit. Die Mineralstoffe tragen zur Regulierung der Zellhydration bei und fördern das Gleichgewicht der natürlichen Hautschutzbarriere.
Die Nasolabialfalte ist eine natürliche Falte im Gesicht eines jeden Menschen, deren Erscheinungsbild sich im Laufe unseres Lebens verändert. Mit geeigneten Maßnahmen und der richtigen Pflege können Sie der Entwicklung von Nasolabialfalten vorbeugen und bereits sichtbare Anzeichen langfristig mildern. Auf diese Weise bewahren Sie die jugendliche Strahlkraft Ihrer Haut.
Quellen:
1. Teotia S, Evangelista M. (2018). Nasolabial Fold. In Janis, J. (Ed.) Essentials of Aesthetic Surgery, pp. 151-153. URL: https://www.thieme-connect.de/products/ebooks/lookinside/10.1055/b-0038-163167
2. Belsky et al.: Quantification of biological aging in young adults. PNAS 112(30):E4104-E4110. 2015. URL: https://www.pnas.org/content/112/30/E4104
3. Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. Gebührenordnung für Ärzte in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. Februar 1996 (BGBI. I S. 210), die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 21. Oktober 2019 (BGBI I S. 1470) geändert worden ist. URL: http://www.gesetze-im-internet.de/go__1982/BJNR015220982.html
4. Li D, Sun J, Wu S: A multi-center comparative efficacy and safety study of two different hyaluronic acid fillers for treatment of nasolabial folds in a Chinese population. J Cosmet Dermatol. 2019 Jun; 18(3):755-761. URL: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31074161/
5. Dietrich et al.: Perioarle Dermatitis. 18.03.2012. URL: http://www.hautaerzte-online.de/pdf/Periorale_Dermatitis.pdf
6. Abeck, Dietrich: Mundrose (Periorale Dermatitis). Derma Plus. URL: https://derma.plus/haut/periorale-dermatitis/