
Nasolabialfalte – Ursachen und Tipps
Die Nasolabialfalte begleitet uns fast das ganze Leben hindurch.
Dr. Emi Arpa ist Fachärztin für Dermatologie mit den Schwerpunkten ästhetische Medizin, Anti-Aging und Hautpflege.
Dr. Emi: „Leider ist der fortschreitende Kollagenabbau ein ganz natürlicher Alterungsprozess, der jede und jeden von uns früher oder später betrifft. Allerdings kann er durch extrinsische Faktoren wie UV-Strahlung, Nikotin, Abgase, Alkohol oder Schlafmangel beschleunigt werden. Diese Stressoren verursachen vermehrt freie Radikale, die im Körper oxidativen Stress auslösen und Zellen und Kollagenfasern schädigen können. Auf diese Weise schreitet die Hautalterung wesentlich schneller voran, als es die Gene eigentlich vorschreiben.
Am wirksamsten gegen solche freien Radikale sind Radikalfänger: Antioxidantien, die wir entweder über die Nahrung zu uns nehmen oder als Bestandteil von Pflegeprodukten auf die Haut auftragen. Dazu zählen etwa die Vitamine A, C und E, sekundäre Pflanzenstoffe wie Polyphenole und Carotinoide sowie Mineralien wie Zink und Selen. Darüber hinaus ist auch ein ausreichend hoher UV-Schutz enorm wichtig, um die Haut vor Sonnenschäden zu bewahren – und zwar nicht nur im Sommerurlaub, sondern auch im Winter, an bewölkten Tagen und bei niedrigen Temperaturen. Denn die besten Anti-Aging-Mittel sind auf Dauer nutzlos, wenn die Hautzellen permanent durch UV-Strahlen geschädigt werden. Übrigens: Wird eine Sonnencreme oder eine Tagescreme mit LSF zusätzlich mit einem antioxidantienreichen Serum kombiniert, erhöht sich die Schutzleistung deutlich.“