
Nasolabialfalte – Ursachen und Tipps
Die Nasolabialfalte begleitet uns fast das ganze Leben hindurch.
In der Hautpflege gibt es mittlerweile eine ganze Reihe an beliebten und effektiven Anti-Aging-Wirkstoffen. Auch Resveratrol wird immer öfter verwendet. Wir verraten dir, was sich hinter dem vielseitigen Inhaltsstoff verbirgt und wie Resveratrol deine Hautpflege bereichert.
Resveratrol werden wirksame Anti-Aging-Eigenschaften zugeschrieben. Polyphenole besitzen eine stark antioxidative Wirkung und bieten somit Schutz vor freien Radikalen. Freie Radikale entstehen sowohl durch Stoffwechselprozesse des Körpers als auch durch Einwirkung von außen, wie etwa UV-Strahlung oder Luftverschmutzung. Bildet sich eine zu hohe Anzahl an freien Radikalen im Körper, kann dies zu Schädigungen an den Zellen führen – dem sogenannten oxidativen Stress. Als Antioxidans kann Resveratrol die freien Radikale unschädlich machen. Zudem wirkt Resveratrol nachweislich antimikrobiell und antiinflammatorisch.(1) Diese Eigenschaften machen Resveratrol zu einem schützenden Anti-Aging-Wirkstoff für den ganzen Körper.
Studien (2) deuten darauf hin, dass Resveratrol insgesamt einen lebensverlängernden Effekt haben könnte. Grund dafür ist seine Fähigkeit zur Aktivierung eines Proteins, das den Alterungsprozess der Zellen verlangsamt. Verschiedene Wissenschaftler betonen allerdings auch, dass dazu noch weitere aussagekräftige Daten gesammelt werden müssen (3).
Durch seine zahlreichen Anti-Aging-Eigenschaften kommt Resveratrol auch vermehrt in der Hautpflege zum Einsatz. Als Antioxidans und Radikalfänger schützt Resveratrol die Haut vor dem schädlichen Einfluss von UV-Strahlen und anderen Umweltbelastungen. Einer frühzeitigen Hautalterung sowie Anzeichen von feinen Linien und Falten wird auf diese Weise entgegengewirkt. Die antiinflammatorische Wirkung von Resveratrol kann sowohl Rötungen als auch Hautunreinheiten mildern und das Hautbild so ebenmäßiger aussehen lassen. Darüber hinaus regt Resveratrol die hauteigene Produktion von Kollagen an. Kollagen ist besonders wichtig für die Spannkraft und Festigkeit unserer Haut. Resveratrol ist also ein echtes Multitalent in der Anti-Aging-Hautpflege.
Die Anti-Aging-Wirkung von Resveratrol lässt sich besonders durch die Verwendung in Nachtcremes optimieren. Während wir schlafen, finden im Körper zahlreiche Regenerationsprozesse statt. Auch die Haut erholt sich von den schädlichen Einflüssen des Tages und bildet neue Zellen. Dank seiner vielseitigen Wirkeigenschaften kann Resveratrol als Teil deiner Nachtpflege diesen Vorgang unterstützen. Bei Vichy findest du eine Auswahl an Nachtcremes, mit denen du deine Pflege gezielt auf deine Vorlieben und die Bedürfnisse deiner Haut abstimmen kannst – wie z. B. mit der LIFTACTIV Collagen Specialist Nachtpflege: Möchtest du die Kollagenproduktion der Haut über Nacht besonders intensiv fördern, eignet sich diese Nachtcreme besonders gut. Eine Kombination aus Resveratrol mit kollagenstimulierenden Wirkstoffen wie Vitamin C und Bio-Peptiden mildert die Anzeichen von Kollagenverlust und revitalisiert die Haut. Trage die Nachtpflege vor dem Zubettgehen auf die gereinigte und trockene Haut auf.
Zusätzlich zur regenerierenden Nachtcreme mit Resveratrol ist die Anwendung einer Anti-Aging-Tagescreme empfehlenswert. Die Pflege für den Tag spendet der Haut Feuchtigkeit und schützt sie vor Umwelteinflüssen, die eine frühzeitige Hautalterung begünstigen. Eine Tagespflege mit Lichtschutzfaktor, wie etwa die LIFTACTIV Anti-Falten und Straffheitspflege von Vichy bewahrt die Haut besonders intensiv vor lichtbedingter Alterung und mildert feine Linien und Falten dank Retard-Filling-Effekt mit Hyaluronsäure sofort.
Tipp: Verwende für die Reinigung deines Gesichts ein sanftes Produkt ohne Alkohol. Die PURETÉ THERMALE 3 in 1 Gesichtsreinigung von Vichy entfernt gründlich und schonend Unreinheiten sowie umweltbedingte Schmutzpartikel.
Aufgrund seiner Vielseitigkeit wird Resveratrol auch als medizinisch relevanter Wirkstoff umfangreich erforscht. Dazu gehören unter anderem diese Bereiche:
• Regulierung von Bluthochdruck
• Gesundheit der Knochen
• Prävention gegen Alzheimer
• Prävention gegen Krebs
• Unterstützung bei Diabetes Mellitus
• Schutz für die Nerven
Die bisherigen Ergebnisse scheinen vielversprechend: Immer mehr Untersuchungen bestätigen die positiven Effekte von Resveratrol auf den Organismus. Jedoch werden auch hier laut Studien (4) noch weitere aussagekräftige Daten zur Wirksamkeit benötigt.
Neben Rotwein und roten Trauben kommt Resveratrol auch in Nahrungsmitteln wie beispielsweise Blaubeeren, Soja, Schokolade und Erdnüssen vor. Die vorhandene Menge Resveratrol in Lebensmitteln ist insgesamt jedoch sehr gering – das gilt auch für die Konzentration im Rotwein. Der Wirbel um das französische Paradoxon erhielt dadurch einen Dämpfer, denn die im Wein nachgewiesenen Mengen an Resveratrol kommen als alleiniger Wirkmechanismus für die Gesundheit von Herz und Kreislauf eher nicht in Frage. Bis heute ist dieses Phänomen nicht eindeutig geklärt und die Meinungen der Wissenschaft gehen noch immer auseinander.
Um die positive Wirkung von Resveratrol in höheren Konzentrationen bestmöglich zu nutzen, kann der Pflanzenstoff durch synthetisch hergestelltes Trans-Resveratrol als Nahrungsergänzungsmittel aufgenommen werden. Grundlage hierfür ist meist der Japanische Staudenknöterich – eine Pflanze mit einem besonders hohen Gehalt an Resveratrol. Auch Trauben oder gentechnisch veränderte Mikroorganismen können zur Herstellung von Resveratrol Kapseln, Pulver oder Tabletten verwendet werden.
Beschäftigt man sich mit dem Thema Resveratrol, findet in dem Zusammenhang oft das Kürzel OPC Verwendung. Ebenso wie Resveratrol gehören OPC (Oligomere Proanthocyanidine) zur Gruppe der Polyphenole. Sie finden sich insbesondere in den Kernen und der Schale von roten Trauben. OPC aus Traubenkernextrakten kommen häufig auch in Nahrungsergänzungsmitteln zum Einsatz.
Für Trans-Resveratrol als Nahrungsergänzungsmittel wird eine Dosierung von höchstens 150 Milligramm pro Tag empfohlen.(5) In dieser Menge ist Resveratrol als sicherer Wirkstoff anzusehen, nur gelegentlich können leichte Verdauungsbeschwerden auftreten. Bei gleichzeitiger Einnahme von Medikamenten sollte die Verwendung von Resveratrol als Nahrungsergänzungsmittel jedoch nicht ohne den Rat eines Arztes erfolgen, um eventuelle Wechselwirkungen auszuschließen.
Resveratrol in der Schwangerschaft: Während der Schwangerschaft solltest du Resveratrol möglichst vermeiden, da es noch nicht ausreichend Studien zu den Nebenwirkungen für Schwangere und ihr Baby gibt. Gehe daher lieber auf Nummer sicher und vermeide insbesondere auf Nahrungsergänzungsmittel in dieser Zeit.
Als wichtiger Bestandteil des Immunsystems von Pflanzen ist Resveratrol eigentlich dazu gedacht, diese vor schädlichen Einflüssen von außen zu schützen. Die vielen positiven Eigenschaften von Resveratrol lassen sich aber auch für uns Menschen optimal nutzen. Als kraftvoller Anti-Aging-Wirkstoff in der Hautpflege trägt Resveratrol zu einem straffen, ebenmäßigen und jugendlich wirkenden Hautbild bei.
Quellen:
1. Salehi B et al. Resveratrol: A Double-Edged Sword in Health Benefits. Biomedicines. 2018 Sep; 6(3):91. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6164842/
2. Hubbard B et al. Evidence for a Common Mechanism of SIRT1 Regulation by Allosteric Activators. Science. 2013 Mar; 339(6124): 1216-1219. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3799917/
3. Hector K, Lagisz M, Nakagawa S. The effect of resveratrol on longevity across species: a meta-analysis. Biol Lett. 2012 Oct; 885):790-793. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3440975/
4. Zhou D. et al. Effects and Mechanisms of Resveratrol on Aging and Age-Related Diseases. Oxidative Medicine and Cellular Longevity. 2021; Article ID 9932218. URL: https://www.hindawi.com/journals/omcl/2021/9932218/
5. DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2016/1190 DER KOMMISSION vom 19. Juli 2016 zur Genehmigung des Inverkehrbringens von trans-Resveratrol als neuartige Lebensmittelzutat gemäß der Verordnung (EG) Nr. 258/97 des Europäischen Parlaments und des Rates. URL: https://www.bfr.bund.de/cm/343/durchfuehrungsbeschluss-der-kommission-trans-resveratrol.pdf