
Wie wird man Schuppen los - und zwar schnell?
Jeder zweite Mann und jede vierte Frau sind von Schuppen betroffen. Lesen Sie weiter und entdecken Sie Expertentipps für eine gesunde, schuppenfreie Kopfhaut. Von der nächsten Haarwäsche an.
Vielleicht kennst du auch das Gefühl, dass nichts gegen Schuppen zu helfen scheint. Wir verraten dir, was der Unterschied zwischen trockenen und fettigen Schuppen ist, und geben wertvolle Tipps für eine schuppenfreie Kopfhaut.
Je nach Ursache lassen sich Schuppen auf der Kopfhaut in fettige oder trockene Schuppen unterteilen. Wir zeigen dir die Unterschiede und welche Ursachen dahinterstecken.
Trockene Schuppen sind als weiße und lose Schüppchen auf der Kopfhaut erkennbar. Sie rieseln oft verstärkt aus den Haaren auf die Kleidung und sind dort gut sichtbar. Bei trockenen Schuppen neigt die Kopfhaut zu teils starker Trockenheit. Neben eventuellem Juckreiz können sich auch Rötungen zeigen. Mögliche Ursachen für eine trockene, zu Schuppen neigende Kopfhaut sind:
Fettige Schuppen sind eher gelblich gefärbt und meist größer als trockene Schuppen. Sie rieseln weniger herunter, sondern haften stattdessen an der Kopfhaut oder in den Haaren. Die Kopfhaut fühlt sich ölig an, sehr oft wirken auch die Haare fettig. Der Grund dafür ist eine übermäßige Aktivität der Talgdrüsen auf der Kopfhaut. Auf diese Weise verkleben die abgestorbenen Hautschüppchen zu kleinen Klümpchen. Dies kann sich auch großflächiger in Form von sogenannten Plaques zeigen. Für die überschüssige Talgproduktion kommen verschiedene Ursachen infrage:
Da sich die klebrigen Schuppen nicht so leicht und schnell von der Kopfhaut lösen, begünstigt dies das Wachstum von Bakterien und Kopfhautpilzen. Hier steht vor allem der Hefepilz Malassezia furfur im Vordergrund. Er ist zwar Teil der natürlichen Hautflora, kann aber in Verbindung mit einer erhöhten Talgbildung zu entzündlichen Prozessen auf der Kopfhaut führen. Kurz: Es bildet sich ein Ekzem, das einen langwierigen Verlauf nehmen kann und häufig wiederkehrt. Der medizinische Fachbegriff hierfür lautet seborrhoisches Ekzem.
Schuppen: Ein Fall für den Hautarzt?
Schuppen sind in den meisten Fällen völlig harmlos. Bei extrem hartnäckiger oder wiederkehrender Schuppenbildung solltest du jedoch auf weitere Anzeichen achten: Bemerkst du ausgeprägte Rötungen, starken Juckreiz, Haarausfall oder ein Nässen der Kopfhaut, ist ärztlicher Rat sinnvoll. Auch wenn du von Hautanliegen wie Neurodermitis oder Schuppenflechte betroffen bist, sollte eine vermehrte Schuppenbildung medizinisch abgeklärt werden.
Schuppen können hartnäckig sein. Wir haben einige Tipps gegen trockene oder fettige Schuppen für dich zusammengestellt, die dir dabei helfen, deine Schuppen loszuwerden:
Ein weiterer Tipp gegen fettige oder trockene Schuppen: Passe deine Ernährung an! Es gibt Hinweise darauf, dass sich die Ernährungsweise auf die Kopfhaut auswirkt. So stehen beispielsweise fett- oder zuckerhaltige Lebensmittel in Verdacht, die Talgproduktion zu verstärken. Auch Alkohol und Weizenmehl sollten möglichst gemieden oder nur in geringen Maßen verzehrt werden. Integriere stattdessen viel frisches Gemüse, Obst und Vollkornprodukte in deinen Speiseplan.
Die Wahl des richtigen Shampoos spielt für die Kopfhaut eine wichtige Rolle. Wie bei der Reinigung und Pflege von Gesicht und Körper sollte auch das Shampoo auf die Besonderheiten der Haut abgestimmt sein. Zur Milderung von Schuppen gibt es spezielle Anti-Schuppen-Shampoos, welche die Bedürfnisse der Kopfhaut berücksichtigen.;
Bei trockenen Schuppen eignet sich ein mildes Shampoo für trockene und empfindliche Kopfhaut. Wichtig ist, dass das Shampoo nicht zusätzlich entfettend wirkt. Ideal sind feuchtigkeitsspendende Formulierungen, die das natürliche Gleichgewicht der Kopfhaut unterstützen. Eine leicht abschuppende Wirkung hilft dabei, Schuppen sanft zu entfernen. Das Vichy DERCOS Anti-Schuppen Intensiv Shampoo für normales bis trockenes Haar entfernt ab der ersten Anwendung bis zu 100 % der sichtbaren Schuppen und beugt Rückfällen sechs Wochen lang vor. Es mildert Juckreiz und hilft dabei, das Gleichgewicht des Kopfhaut-Mikrobioms auszugleichen.
Da fettige Schuppen oft besonders hartnäckig sind, empfiehlt sich hier ein Shampoo mit exfolierender Wirkung. Es löst auch sehr fest sitzende Schuppen auf sanfte Weise von der Kopfhaut. Darüber hinaus sollte es der übermäßigen Talgproduktion entgegenwirken. Das Vichy DERCOS Anti-Schuppen Tiefenreinigendes Shampoo ist ein intensiv reinigendes Shampoo gegen hartnäckige, anhaftende Schuppen. Es entfernt darüber hinaus überschüssigen Talg und andere Rückstände von der Kopfhaut.
Tipp: Verwöhne deine Haare mit dem DERCOS 2in1 Anti-Schuppen Shampoo + Pflegespülung. Dank Selenium DS bekämpft das Shampoo deine Schuppen bereits ab der ersten Anwendung, während die spezielle Formel alle Eigenschaften einer Spülung mitbringt und deine Haare geschmeidig weich, glänzend und leicht kämmbar macht. Die perfekte Lösung für schöne Haare, trotz der Behandlung von Schuppen.
Schuppen sind ein sehr häufig vorkommendes Anliegen der Kopfhaut. Dabei wird insbesondere zwischen trockenen und fettigen Schuppen unterschieden. Ein auf die Bedürfnisse der Kopfhaut abgestimmtes Anti-Schuppen-Shampoo mildert Schuppen effektiv. Darüber hinaus kannst du der Entstehung von Schuppen mit einer ausgewogenen, gesunden Ernährung entgegenwirken. Ein schonendes Waschen, Trocknen und Stylen der Haare schützt die Kopfhaut vor zusätzlicher Beanspruchung. Mit unseren Tipps gegen trockene oder fettige Schuppen kannst du dich schon bald wieder über eine ausgeglichene, schuppenfreie Kopfhaut und glänzendes Haar freuen.