
Wie wird man Schuppen los - und zwar schnell?
Jeder zweite Mann und jede vierte Frau sind von Schuppen betroffen. Lesen Sie weiter und entdecken Sie Expertentipps für eine gesunde, schuppenfreie Kopfhaut. Von der nächsten Haarwäsche an.
Strapaziertes, brüchiges Haar ist ein Problem, das viele von uns kennen. Wir schauen uns die Ursachen genauer an und verraten dir, worauf es bei der Pflege von trockenem und geschädigtem Haar wirklich ankommt.
Strapaziertes, geschädigtes Haar äußert sich auf vielfältige Weise. Je nach Zustand deiner Haare können die Anzeichen variieren und verschieden stark ausgeprägt sein.
Die Schäden machen sich vor allem bei längerem Haar deutlich bemerkbar und verstärken sich oft im Bereich der Haarspitzen.
Ist die Haarstruktur erst einmal geschädigt, lässt sich dies nicht so einfach rückgängig machen. Bei Spliss und Haarbruch ist es deshalb am sinnvollsten, den brüchigen Teil der Haare abschneiden zu lassen. Die gute Nachricht: Ist die Struktur des Haares noch nicht zu stark geschädigt, kannst du mit geeigneten Maßnahmen entgegenwirken und außerdem weiteren Haarschäden vorbeugen. Den Zustand deiner Haare lässt du am besten in einem Friseursalon deines Vertrauens begutachten und einschätzen.
Unsere Haare sind täglich verschiedenen Einflüssen und starken Beanspruchungen ausgesetzt. Hier findest du einige der häufigsten Ursachen für strapaziertes Haar:
Auch Faktoren wie Mangelernährung oder eine ungesunde Lebensweise mit Schlafmangel, Stress oder dem Genuss von Alkohol und Nikotin können das Haar schädigen.
Trockenes und strapaziertes Haar beschreiben zwei verschiedene Haarzustände, die sich sehr ähneln und daher häufig verwechselt werden. Trockenem Haar fehlt es an Feuchtigkeit und natürlichem Fett, welches es normalerweise über die Talgdrüsen in der Kopfhaut erhält. Ist die natürliche Talgproduktion gestört, trocknen Kopfhaut und Haare schneller aus. Die Gründe hierfür können vielfältig sein.
Auch bei trockenem Haar spielen äußere Einflüsse eine Rolle, jedoch kommen als Hauptursachen eher eine genetische Veranlagung, hormonelle Schwankungen, Stress oder auch verschiedene Erkrankungen infrage. Während bei trockenem Haar meist nur die äußere Schuppenschicht geschädigt ist, kann bei strapaziertem Haar auch die tieferliegende Faserschicht betroffen sein.
Die richtige Reinigung und Pflege tragen dazu bei, dass strapaziertes Haar kräftiger und widerstandsfähiger wird. Wir zeigen dir, was es bei der Haarpflege für trockenes und strapaziertes Haar zu beachten gilt.
Jede Haarwäsche öffnet die Schuppenschicht des Haares, um es gründlich reinigen zu können. Das auf diese Weise angeraute Haar wird so aber auch anfällig für Feuchtigkeitsverlust und Haarbruch. Bei bereits strapaziertem Haar ist deshalb ein sehr mildes und intensiv pflegendes Shampoo wichtig.
Achte bei der Wahl des Shampoos darauf, dass es auf die Bedürfnisse von strapaziertem, geschädigten Haar abgestimmt ist. Nur so kannst du sicher sein, deinen Haaren während der Haarwäsche die nötige Pflege zu schenken.
Conditioner (auch: Haarspülung) wird nach der Haarwäsche im nassen oder feuchten Haar angewendet. Er versiegelt die Schuppenschicht des Haares und glättet so seine Oberfläche. Der Conditioner bewahrt dein Haar vor dem Austrocknen und hilft dabei, Feuchtigkeit besser in den Längen und Spitzen zu halten. Er revitalisiert stumpfes, glanzloses Haar und sorgt für einen erfrischenden Vitamin- sowie Feuchtigkeits-Boost.
Haarmasken sind ideal, um trockenem und strapaziertem Haar mehr Glanz sowie Geschmeidigkeit zu verleihen. Eine Haarmaske versorgt dein Haar mit intensiv nährenden Wirkstoffen, spendet Feuchtigkeit und wirkt Schädigungen an der Haarstruktur entgegen. Die Intensivpflege wird ein- bis zweimal pro Woche nach Shampoo und Conditioner im feuchten Haar verteilt und wirkt dort einige Minuten ein.
Haarserum ist eine hochkonzentrierte, spezielle Pflege für die Haare. Es besitzt meist eine dickflüssige Öl- oder Geltextur und wird im Anschluss an die Haarwäsche aufgetragen. In der Regel handelt es sich dabei um Leave-in-Produkte, die nicht ausgewaschen werden. Haarserum umhüllt das Haar, glättet seine Struktur und sorgt so für mehr Glanz und weniger Frizz. Auch um trockene Haarspitzen zu pflegen, eignet sich Haarserum optimal.
Hier findest du weitere Pflegetipps für jeden Tag, um dein strapaziertes Haar wieder zum Glänzen zu bringen.