Schorf auf der Kopfhaut: Das hilft wirklich!

Schorf auf der Kopfhaut fühlt sich richtig unangenehm an. Juckende, schuppige Stellen sind ein deutliches Anzeichen für eine seborrhoische Dermatitis. Die gute Nachricht: Mit der richtigen Pflege bekommst du das schnell wieder in den Griff.

Was ist der Unterschied zwischen Schorf und Schuppen auf der Kopfhaut?

Schorf und Schuppen werden oft als Begriffe synonym verwendet, sind aber nicht dasselbe. Bei Schuppen handelt es sich um trockene oder fettige Hautpartikel, die sich leicht von der Kopfhaut lösen. Sie entstehen meist durch trockene Kopfhaut oder eine Überproduktion von Talg.  

Schorf hingegen ist eine festere, zusammenhängende Kruste, die sich auf der Kopfhaut bildet. Anders als Schuppen haftet Schorf stark an der Haut und kann beim Entfernen kleine Wunden hinterlassen. Zudem geht Schorf häufig mit Juckreiz, Rötungen und manchmal sogar nässenden Stellen einher. Um Haar und Kopfhaut optimal zu pflegen, ist es daher wichtig, diesen Unterschied zu kennen.

Hinter Schorf auf der Kopfhaut steckt oft eine seborrhoische Dermatitis

Hinter Schorf auf der Kopfhaut steckt häufig eine seborrhoische Dermatitis.1 Diese chronisch-entzündliche Hauterkrankung tritt besonders an Stellen mit vielen Talgdrüsen auf – vor allem auf der Kopfhaut, im Gesicht und hinter den Ohren. Die Ursache ist meist eine Kombination aus einer erhöhten Talgproduktion und einer übermäßigen Vermehrung bestimmter Hefepilze, die natürlicherweise auf der Haut vorkommen.2 Das Immunsystem reagiert darauf mit einer Entzündung, wodurch sich gereizte Hautstellen und Schorf bilden.

Typische Symptome der seborrhoischen Dermatitis sind:

 

  • gelbliche, fettige Schuppen, die fest an der Kopfhaut haften
  • Rötungen und gereizte Hautstellen
  • stark juckende Kopfhaut
  • mitunter nässende oder entzündete Hautbereiche

 

Auch wenn diese Erkrankung nicht heilbar ist, kannst du die Beschwerden gut in den Griff bekommen. Spezielle entzündungshemmende Shampoos und eine regelmäßige Pflege helfen, die Symptome zu lindern, den Schorf zu lösen und deine Kopfhaut langfristig zu beruhigen.

Seborrhoische Dermatitis geht häufig mit Haarausfall einher

Die Entzündungen an der Kopfhaut können die Haarwurzeln schwächen. Dadurch werden die Haarfollikel in ihrer Funktion gestört. Besonders, wenn sich der Schorf direkt an den Haarwurzeln bildet, können die Haare abbrechen oder ausfallen. Durch den starken Juckreiz wirst du vielleicht auch vermehrt kratzen, was die gereizte Kopfhaut weiter schädigen und den Haarausfall verstärken kann.  

Umso wichtiger ist es, durch eine gezielte Pflege dem Juckreiz entgegenzuwirken und die Haare wieder zu festigen. Das DERCOS Vitalshampoo mit Aminexil, Vitamin B6 und Panthenol kräftigt das Haar und verleiht ihm mehr Widerstandskraft.   

Die Dercos Aminexil Clinical 5 Kur für Frauen kombiniert Aminexil mit Vitamin PP, Arginin und SP94, um die Haarwurzel zu stärken, das Haar dichter wirken zu lassen und die Kopfhaut zu beruhigen. 

Für Männer ist die Dercos Aminexil Clinical 5 Kur ebenfalls mit Aminexil und Vitaminen angereichert. Zusätzlich enthält sie Koffein, das die Mikrozirkulation an der Kopfhaut fördert und die Haarfollikel aktiviert.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Um Schorf auf der Kopfhaut zu behandeln, ist die richtige Pflege entscheidend. Ein Shampoo, das speziell gegen die Symptome der seborrhoischen Dermatitis entwickelt wurde, hilft dabei, die entzündeten Hautstellen zu beruhigen, Schorf zu lösen und das Gleichgewicht der Kopfhaut wiederherzustellen. Dabei ist es wichtig, auf Shampoos mit passenden Wirkstoffen zu setzen, die gezielt gegen die Ursachen der seborrhoischen Dermatitis vorgehen.  

Shampoos gegen Schorf auf der Kopfhaut wirken entzündungshemmend und reduzieren die übermäßige Vermehrung bestimmter Hefepilze, die für die Entzündung verantwortlich sind. Gleichzeitig fördern sie die Abschuppung der betroffenen Hautpartien, ohne die empfindliche Kopfhaut zusätzlich zu reizen.

 

Das beste Shampoo mit Selenium gegen Schorf auf der Kopfhaut 

Um die seborrhoische Dermatitis richtig zu behandeln, wendest du am besten regelmäßig das DERCOS Anti-Schuppen Shampoo von Vichy an. Es enthält den hochwirksamen Inhaltsstoff Selenium Disulfid (auch: Seleniumdisulfid), der gezielt gegen die Ursache der seborrhoischen Dermatitis vorgeht. Selenium wirkt antimykotisch, reduziert das Wachstum bestimmter Hefepilze und hilft, die Kopfhaut wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Salicylsäure fördert den Abschuppungsprozess und löst Schorf sanft auf, sodass sich die Kopfhaut schneller regenerieren kann. Bereits nach der ersten Anwendung wird der Juckreiz spürbar reduziert. Bei regelmäßiger Nutzung kannst du deine Kopfhaut nachhaltig beruhigen und die Bildung neuer Schorfablagerungen verhindern.

Fazit: Schuppen auf der Kopfhaut

Schorf auf der Kopfhaut ist häufig ein Symptom der seborrhoischen Dermatitis und geht mit Juckreiz, Rötungen und hartnäckigen Schuppen einher. Spezielle Shampoos mit Wirkstoffen wie Selenium Disulfid und Salicylsäure helfen dabei, Schorf sanft zu lösen und das Hautgleichgewicht wiederherzustellen. Mit einer konsequenten Pflege und passenden Produkten kannst du die Symptome deutlich reduzieren und erneuten Schüben vorbeugen. Auch wenn die seborrhoische Dermatitis nicht heilbar ist, lässt sie sich gut kontrollieren – und so Schorf auf der Kopfhaut deutlich reduzieren.

FAQ: Deine häufigen Fragen zur seborrhoischen Dermatitis

Wie lange dauert die Behandlung von Schorf auf der Kopfhaut?

Wann die ersten Verbesserungen eintreten, hängt vom Schweregrad ab. Meistens spürst du schon nach wenigen Anwendungen eine merkliche Wirkung. Bei konsequenter Pflege kann die Kopfhaut meist innerhalb von zwei bis vier Wochen deutlich beruhigt werden. 

 

Warum bildet sich plötzlich Schorf auf der Kopfhaut?

 Schorf auf der Kopfhaut kann plötzlich auftreten, wenn Faktoren wie Stress, hormonelle Veränderungen oder eine geschwächte Immunabwehr die Haut aus dem Gleichgewicht bringen. Auch eine verstärkte Vermehrung von Hefepilzen oder eine erhöhte Talgproduktion können die Ursache sein.

 

Sollte man Schorf auf der Kopfhaut entfernen?

 Es ist wichtig, Schorf nicht gewaltsam zu entfernen, da dies die Kopfhaut verletzen und Entzündungen verschlimmern kann. Stattdessen solltest du den Schorf mit speziellen Shampoos oder Lösungen sanft aufweichen und die Haut beruhigen. 

veröffentlicht am 16.05.2025 



Quellen:
1. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25822272/
2. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23806151/
VICHY Newsletter

EXKLUSIVE VORTEILE SICHERN

Erhalte zuerst kostenlose Infos und Experten-Tipps zu Hautpflege, Neuprodukten, Gewinnspielen & Community-Events

NEWSLETTER ABONNIEREN

SKINCONSULT AI HAUTANALYSE

ÜBER 25 MILLIONEN ANALYSEN WELTWEIT, HOL DIR DEINE!

STARTE DEINE ANALYSE