Mehr als Feuchtigkeit: Hyaluron und seine Wirkung auf deine Haut

Glatter, praller, strahlender: Hyaluronsäure – ein Begriff, der in der Beauty-Welt fast schon omnipräsent ist. Doch was steckt wirklich hinter der Wirkung von Hyaluron? Erfahre, wie du von diesem Power-Wirkstoff profitierst und wie du ihn in deine Pflege integrieren kannst.

Was ist Hyaluronsäure?

Hyaluronsäure ist ein natürlicher Bestandteil unseres Körpers und befindet sich vor allem in der Haut, im Bindegewebe und in den Gelenken. Sie ist ein wahres Feuchtigkeitswunder, denn ein Gramm Hyaluronsäure kann bis zu sechs Liter Wasser binden. Diese Eigenschaft macht sie zu einem unverzichtbaren Helfer, wenn es darum geht, die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen und ihre Elastizität zu bewahren.

 

Hyaluronsäure wird auch in der Medizin eingesetzt, zum Beispiel in Form von Hyaluron-Kapseln zur Behandlung von Gelenkproblemen oder als Bestandteil von Filler-Injektionen in der ästhetischen Dermatologie. Ihr breites Anwendungsspektrum zeigt, wie vielseitig dieser Wirkstoff ist.

Hyaluronsäure und ihre Vorteile für die Haut

Die Vorteile von Hyaluronsäure in der Hautpflege sind zahlreich und wissenschaftlich gut belegt. Hier die wichtigsten im Detail:

 

  • Intensive Feuchtigkeitszufuhr: Hyaluronsäure unterstützt die Haut dabei, Feuchtigkeit zu speichern und sorgt so für ein geschmeidiges, pralles Hautgefühl. Besonders in trockenen oder klimatisierten Umgebungen kann sie die Haut vor Feuchtigkeitsverlust bewahren.

 

  • Faltenmilderung: Indem sie Feuchtigkeit bindet, füllt Hyaluronsäure kleine Fältchen auf und lässt die Haut glatter und jugendlicher wirken. Langfristig trägt sie dazu bei, die Hautstruktur zu verbessern.

 

  • Unterstützung der Hautschutzbarriere: Eine gesunde Hautschutzbarriere ist entscheidend, um schädliche Umwelteinflüsse wie Feinstaub oder UV-Strahlen abzuwehren. Hyaluronsäure stärkt diese Barriere, was besonders bei empfindlicher Haut von Vorteil ist.

 

  • Beruhigung irritierter Haut: Hyaluronsäure kann Rötungen oder Irritationen mildern. Daher ist sie auch bei sensibler Haut oder nach dermatologischen Behandlungen eine gute Wahl.

 

Wie wirkt Hyaluronsäure im Gesicht?

Im Gesicht wirkt Hyaluronsäure wie ein Feuchtigkeitsreservoir. Sie zieht Feuchtigkeit an und bindet sie in der Haut. Diese Eigenschaft verbessert nicht nur die Hydratation, sondern auch die Hautstruktur. Dabei spielt die Molekülgröße eine entscheidende Rolle:

 

  • Hochmolekulare Hyaluronsäure: Bildet einen schützenden Feuchtigkeitsfilm auf der Hautoberfläche. Der sorgt für sofortige Glätte und ein angenehm gepflegtes Hautgefühl.

 

  • Niedermolekulare Hyaluronsäure: Dringt tiefer in die Hautschichten ein, wo sie die Zellen mit Feuchtigkeit versorgt und die Haut von innen aufpolstert.

 

Die gleichzeitige Verwendung beider Moleküle ist ideal, um sowohl kurzfristige als auch nachhaltige Ergebnisse zu erzielen.

 

Kollagen oder Hyaluron für die Haut: Was ist besser?

Hyaluronsäure und Kollagen werden oft miteinander verglichen, doch sie erfüllen unterschiedliche Aufgaben. Während Hyaluronsäure die Haut mit Feuchtigkeit versorgt und aufpolstert, sorgt Kollagen für Festigkeit und Elastizität. Die Kombination beider Wirkstoffe kann die Vorteile beider Welten vereinen.

 

Produkttipp: Die LIFTACTIV Collagen Specialist Tagespflege von Vichy enthält sowohl kollagenunterstützende Inhaltsstoffe als feuchtigkeitsspendende Inhaltsstoffe – eine ideale Wahl für ein umfassendes Anti-Aging-Erlebnis.

Mythen über Hyaluronsäure: Wir klären auf!

Es kursieren viele Missverständnisse über Hyaluronsäure. Oft entstehen sie durch falsche Anwendung oder mangelndes Wissen über die Wirkweise dieses Inhaltsstoffs. Wir klären hier die häufigsten Mythen auf und zeigen, was wirklich dahintersteckt:

 

„Hyaluronsäure ist schlecht für junge Haut“

Es ist ein Mythos, dass Hyaluronsäure nur für reife Haut geeignet ist. Bereits ab Mitte 20 beginnt der natürliche Hyaluronsäuregehalt der Haut zu sinken. Das Ergebnis: Die Haut verliert an Feuchtigkeit und erste feine Linien können sichtbar werden.

 

Empfehlung nach Altersgruppen:

  • Ab 20 Jahren: Leichte Seren oder Feuchtigkeitscremes mit Hyaluronsäure können dazu beitragen, die Haut prall und hydratisiert zu halten.

 

 

 

„Hyaluron trocknet die Haut aus“

Dieses Missverständnis entsteht oft durch unzureichende Pflegekombinationen. Hyaluronsäure wirkt wie ein Schwamm, der Wasser anzieht und speichert. Wird sie jedoch auf trockener Haut ohne anschließende Feuchtigkeitscreme verwendet, kann sie Feuchtigkeit von tieferen Hautschichten an die Oberfläche ziehen. Das kann ein Gefühl von Trockenheit hinterlassen.

 

Die Lösung: Kombiniere Hyaluronsäure immer mit einer abschließenden Pflege, die die Feuchtigkeit in der Haut einschließt. Produkte wie LIFTACTIV H.A. Epidermic Filler, gefolgt von der AQUALIA THERMAL Feuchtigkeitscreme, bieten eine ideale Kombination.

 

„Hyaluronsäure brennt auf der Haut”

Ein leichtes Brennen kann auftreten, wenn Produkte minderwertige Inhaltsstoffe enthalten oder Alkohol als Basis verwenden. Auch eine zu hohe Konzentration von Hyaluronsäure, insbesondere in hochkonzentrierten Seren, kann bei empfindlicher Haut zu Irritationen führen.

 

Die Wahrheit: Hochwertige Produkte sind speziell formuliert, um die Haut zu beruhigen und Irritationen zu vermeiden. Die dermatologisch getestete MINÉRAL 89 Pflege von Vichy ist ein Beispiel für eine Produktreihe, das sanft zur Haut ist und gleichzeitig tiefenwirksam hydratisiert.

Die Wirkung von Hyaluronsäure bei unterschiedlichen Hauttypen

Hyaluronsäure ist ein echter Alleskönner, der für jeden Hauttyp Vorteile bietet – egal ob trockene, reife, empfindliche oder fettige Haut.

 

Hyaluron bei trockener Haut

Wer trockene Haut hat, kennt das Gefühl von Spannungen, Trockenheitsfältchen und einem fahlen Teint nur zu gut. Hier kommt Hyaluronsäure wie gerufen: Sie bindet Feuchtigkeit und schleust sie tief in die Haut ein. Das Ergebnis? Die Haut wirkt praller, geschmeidiger und gewinnt ihre natürliche Strahlkraft zurück.

 

Empfohlene Pflege: Produkte wie das Vichy MINÉRAL 89 Probiotic Fractions Serum liefern langanhaltende Hydration und helfen, die Feuchtigkeitsreserven der Haut wieder aufzufüllen.

 

Hyaluron bei empfindlicher Haut

Empfindliche Haut ist oft ein Balanceakt: Sie reagiert schnell auf äußere Einflüsse, während sie gleichzeitig Feuchtigkeit dringend nötig hat. Hyaluronsäure bietet hier die perfekte Lösung, da sie Feuchtigkeit spendet, ohne die Haut zu reizen, und gleichzeitig die Hautschutzbarriere stärkt.

 

Empfohlene Pflege: Das MINÉRAL 89 Hyaluron-Boost Serum ist hypoallergen und dermatologisch getestet – ideal, um empfindliche Haut sanft zu beruhigen und intensiv zu pflegen.

 

Hyaluron bei fettiger oder zu Unreinheiten neigender Haut

Fettige Haut braucht genauso viel Feuchtigkeit wie andere Hauttypen, jedoch ohne ölig zu wirken. Hyaluronsäure zieht Feuchtigkeit an und versorgt die Haut, ohne sie zu beschweren oder die Poren zu verstopfen. Das Ergebnis ist ein mattiertes und dennoch hydratisiertes Hautbild.

 

Empfohlene Pflege: Leichte, gelbasierte Produkte wie die NORMADERM Phytosolution Anti-Unreinheiten-Pflege ziehen schnell ein und hinterlassen ein frisches, mattes Finish – ideal für fettige oder zu Unreinheiten neigende Haut.

 

Hyaluron bei reifer Haut

Mit zunehmendem Alter verliert die Haut an Elastizität und Feuchtigkeit – Fältchen und feine Linien werden sichtbar. Hyaluronsäure kann hier wahre Wunder bewirken, indem sie die Haut aufpolstert und Trockenheitsfältchen sichtbar mildert. Außerdem unterstützt sie die Regeneration der Haut und sorgt für ein frischeres und strafferes Erscheinungsbild.

 

Empfohlene Pflege: Die NEOVADIOL Festigende Lifting Creme Nacht kombiniert Hyaluronsäure mit Anti-Aging-Wirkstoffen, um die Haut über Nacht intensiv zu regenerieren. So wachst du mit einem glatteren und erholten Hautbild auf.

Die richtige Anwendung von Hyaluronsäure

Eines steht nun fest: Hyaluronsäure ist gut für die Haut – aber nur wirksam, wenn sie richtig angewendet wird. Wichtig ist, die Haut vor dem Auftragen gut zu reinigen, damit Rückstände und Schmutz die Aufnahme nicht behindern. Besonders effektiv wirkt Hyaluronsäure, wenn sie auf leicht feuchte Haut aufgetragen wird. Der Grund: Feuchtigkeit begünstigt die Bindung von Wasser in der Haut, wodurch die Hyaluronsäure ihre hydratisierende Wirkung maximiert.

 

Hyaluronsäure als Serum und seine Wirkung

Seren mit Hyaluronsäure sind in der Hautpflege extrem beliebt. Warum? Dank ihrer leichten und hochkonzentrierten Formulierung dringen sie tief in die Haut ein und liefern intensive Feuchtigkeit genau dort, wo sie gebraucht wird. Seren sind perfekt für die tägliche Anwendung geeignet – morgens, um die Haut auf den Tag vorzubereiten, und abends, um sie während der Regeneration zu unterstützen.

 

Pflegetipp: Tupfe das Serum sanft mit den Fingern ein, anstatt es zu reiben. Dies schont die Haut und verbessert die Absorption. Innerhalb von Minuten fühlt sich die Haut erfrischt und belebt an – die perfekte Grundlage für die nachfolgende Pflege.

 

Hyaluronsäure in Cremes und ihre Wirkung

Cremes mit Hyaluronsäure sind der ideale Abschluss jeder Pflegeroutine. Im Gegensatz zu Seren, die tief eindringen, arbeiten Cremes an der Hautoberfläche, um Feuchtigkeit einzuschließen und die Hautschutzbarriere zu stärken. Sie schützen die Haut vor äußeren Einflüssen wie trockener Luft oder Umweltverschmutzung und sorgen für ein geschmeidiges Hautgefühl. Dieser „Layering-Effekt“ sorgt dafür, dass die Haut nicht nur prall und strahlend aussieht, sondern auch langfristig mit Feuchtigkeit versorgt bleibt.

 

Pflegetipp: Für einen Frische-Kick trage die Creme sanft in kreisenden Bewegungen auf – das fördert die Durchblutung und lässt die Haut strahlen.

Fazit: Hyaluron-Wirkung nutzen – deine Haut wird es lieben!

Willst du pralle, glatte Haut mit Wow-Effekt? Dann ist Hyaluronsäure genau das, was du brauchst! Dieser Feuchtigkeitsbooster schenkt deinem Teint nicht nur mehr Glow, sondern auch jugendliche Frische und Widerstandskraft. Egal ob als Serum oder Creme – starte jetzt deine Pflege-Routine mit Hyaluron und lass deine Haut strahlen wie nie zuvor.

FAQ: Deine häufigen Fragen zur Hyaluron-Wirkung

1. Ist Hyaluron gut bei Neurodermitis?

Ja, als feuchtigkeitsspendender Inhaltsstoff kann Hyaluronsäure dabei helfen, die Feuchtigkeit in der Haut zu erhalten und damit Trockenheit entgegenwirken. Darum ist es bei Neurodermitis sinnvoll, Produkte mit Hyaluron als Basispflege zu nutzen. Am besten besprichst du das einmal mit deinem Dermatologen.

 

2. Sollte man Hyaluron jeden Tag verwenden?

Ja! Besser noch: Du kannst Hyaluronsäure sogar zweimal täglich verwenden – morgens und abends. Mit ihrer Fähigkeit, Feuchtigkeit zu speichern, wird Hyaluron gerade bei trockener, durstiger Haut zu deinem besten Freund im Skincare-Alltag.

 

3. Wie kann man Hyaluron kombinieren?

Insbesondere Stoffe wie BPO, der bei Akne empfohlen wird, und Peelings mit Glykolsäure können der Haut Feuchtigkeit entziehen. In dem Fall ist es sinnvoll, eine Pflege mit Hyaluron zu verwenden, um der Haut Feuchtigkeit zu spenden. Darüber hinaus kannst du Hyaluron mit Kollagen kombinieren, um die Wirkung beider Stoffe zu verstärken. Auch die Kombination mit Vitamin C sorgt für einen strahlenden Boost der Haut.

 

veröffentlicht am XX.XX.2025

 

 

Quellen:

  1. Bukhari, S. N. A., Roswandi, N. L., Waqas, M., Habib, H., Hussain, F., Khan, S., Sohail, M., Ramli, N. A., Thu, H. E., & Hussain, Z. (2018). Hyaluronic acid, a promising skin rejuvenating biomedicine: A review of recent updates and pre-clinical and clinical investigations on cosmetic and nutricosmetic effects. International journal of biological macromolecules, 120(Pt B), 1682–1695. https://doi.org/10.1016/j.ijbiomac.2018.09.188
  2. Gao, Y. R., Wang, R. P., Zhang, L., Fan, Y., Luan, J., Liu, Z., & Yuan, C. (2023). Oral administration of hyaluronic acid to improve skin conditions via a randomized double-blind clinical test. Skin research and technology : official journal of International Society for Bioengineering and the Skin (ISBS) [and] International Society for Digital Imaging of Skin (ISDIS) [and] International Society for Skin Imaging (ISSI), 29(11), e13531. https://doi.org/10.1111/srt.13531
  3. Essendoubi, M., Gobinet, C., Reynaud, R., Angiboust, J. F., Manfait, M., & Piot, O. (2016). Human skin penetration of hyaluronic acid of different molecular weights as probed by Raman spectroscopy. Skin research and technology : official journal of International Society for Bioengineering and the Skin (ISBS) [and] International Society for Digital Imaging of Skin (ISDIS) [and] International Society for Skin Imaging (ISSI), 22(1), 55–62. https://doi.org/10.1111/srt.12228
  4. Iaconisi, G. N., Lunetti, P., Gallo, N., Cappello, A. R., Fiermonte, G., Dolce, V., & Capobianco, L. (2023). Hyaluronic Acid: A Powerful Biomolecule with Wide-Ranging Applications-A Comprehensive Review. International journal of molecular sciences, 24(12), 10296. https://doi.org/10.3390/ijms241210296
VICHY Newsletter

EXKLUSIVE VORTEILE SICHERN

Erhalte zuerst kostenlose Infos und Experten-Tipps zu Hautpflege, Neuprodukten, Gewinnspielen & Community-Events

NEWSLETTER ABONNIEREN

SKINCONSULT AI HAUTANALYSE

ÜBER 25 MILLIONEN ANALYSEN WELTWEIT, HOL DIR DEINE!

STARTE DEINE ANALYSE