Krähenfüße: Das hilft gegen die Augenfältchen

Krähenfüße sind ein Zeichen dafür, dass man gerne lacht. Von vielen Menschen werden sie sogar als sympathisch angesehen. Wenn Sie die Augenfältchen jedoch als optisch störend empfinden, verraten wir Ihnen, wie Sie Krähenfüße mildern und einer Neuentstehung vorbeugen können.

Was sind Krähenfüße?

Als Krähenfüße werden umgangssprachlich feine Linien und Falten bezeichnet, die sich mit zunehmendem Alter an den äußeren Augenwinkeln bilden. Die Haut ist im Bereich der Augen wesentlich dünner als im Rest des Gesichts. Sie weist kaum bis kein Fettgewebe auf und kann Feuchtigkeit weniger gut speichern. Dadurch ist die Augenpartie sehr empfindlich und neigt schnell zu Trockenheit sowie zur Entstehung von Krähenfüßen und anderen Falten.   

 

Wie entstehen Krähenfüße?

Krähenfüße werden den sogenannten Mimikfalten zugeordnet. Sie entstehen durch wiederholte mimische Bewegungen. Bei Krähenfüßen sind das vor allem herzhaftes Lachen sowie ein häufiges Zusammenkneifen der Augen. Die Fältchen zeigen sich zunächst nur vorübergehend bei Beanspruchung der Haut. Im Laufe der Zeit bleiben die Krähenfüße jedoch auch dauerhaft bei entspannter Mimik sichtbar.

Was sind die Ursachen für Krähenfüße?

Krähenfüße an den Augen sind ein ganz natürlicher Teil des Älterwerdens. Die Haut verliert zunehmend an Festigkeit und Elastizität, wird trockener und neigt zu Falten. Da der Alterungsprozess der Haut schon ab dem 25. Lebensjahr beginnt (1), bilden sich Augenfältchen nicht selten bereits vor dem 30. Geburtstag. Neben dem Alter spielen jedoch noch andere Faktoren eine Rolle, welche die Faltenbildung begünstigen. 

 

Sonnenstrahlung 

Der Kontakt mit UV-Strahlung ist für bis zu 80 % der frühzeitigen, sichtbaren Hautalterung verantwortlich.(2) Die Strahlen der Sonne schwächen die Hautschutzbarriere, greifen das strukturgebende Kollagen in der Haut an und wirken austrocknend. Besonders an der zarten Augenpartie zeigen sich hier schnell verstärkt Anzeichen von Hautalterung, wie etwa Krähenfüße.  

 

Ernährung 

Auch die Ernährung hat Einfluss auf das Hautbild. Stark zuckerhaltige Lebensmittel etwa können zur sogenannten Glykation führen.(3) Dabei verkleben Zuckermoleküle und Proteine. Für die Haut bedeutet das: verhärtete Gewebefasern, eine Störung der Zellfunktion und Elastizitätsverlust. Das wiederum begünstigt die Entstehung von Falten. Vitamine und Antioxidantien hingegen können die Haut stärken und zu ihrem Schutz vor freien Radikalen beitragen. Der tägliche Verzehr von frischem Gemüse und Obst ist deshalb besonders empfehlenswert.   

 

Hormone 

Ändert sich unser Hormonhaushalt, lässt sich das häufig auch am Erscheinungsbild der Haut erkennen. So kommt es beispielsweise in den Wechseljahren zu Kollagenverlust und die Haut wird dünner sowie trockener. Krähenfüße und andere Falten wirken dann oft deutlich ausgeprägter.  

 

Lebenswandel 

Der individuelle Lebenswandel beeinflusst ebenfalls, wie schnell der Alterungsprozess der Haut und damit die Bildung von Krähenfüßen voranschreitet.

 

  • Stress: Sind wir häufig emotional gestresst, wirkt sich das auf den Lipidgehalt der Haut aus, begünstigt Feuchtigkeitsverlust und somit auch die Bildung von Falten.(4) 
  • Schlafmangel: Regelmäßiger und ausreichend langer Schlaf sorgt dafür, dass sich die Haut in dieser Zeit umfassend regenerieren kann. Bei Schlafmangel wird der wichtige Regenerationsprozess gestört oder gar verhindert – die Widerstandsfähigkeit und Spannkraft der Haut lassen nach.  
  • Rauchen: Tabakrauch enthält über 4000 Chemikalien. Beim Inhalieren des Rauches wird im Körper eine sehr hohe Anzahl an freien Radikalen freigesetzt. So schädigt Rauchen unter anderem das hauteigene Kollagen und Elastin, wodurch die Haut an Straffheit sowie an Elastizität verliert.
  • Alkohol: Der Genuss von Alkohol setzt ebenfalls große Mengen von freien Radikalen frei. Zudem entzieht Alkohol dem Körper und der Haut Wasser. Insgesamt neigt die Haut dadurch vermehrt zu Trockenheit und Faltenbildung.   

Wie kann man Krähenfüße behandeln?

Es gibt eine Reihe an Möglichkeiten, Krähenfüße mit Unterstützung der ästhetischen Medizin zu glätten. Dazu gehören beispielsweise eine Behandlung mit Botox oder das Unterspritzen der Krähenfüße mit Hyaluron. Auch ein Facelifting oder eine Lasertherapie können gegen die Augenfältchen zum Einsatz kommen. Diese Maßnahmen müssen allerdings in regelmäßigen Abständen wiederholt werden, um den gewünschten Effekt zu erhalten.

Anti-Aging-Augenpflege gegen Krähenfüße

Die Haut muss sich Tag für Tag gegen unzählige äußere und innere Einflüsse wehren. Bedingt durch ihre Beschaffenheit neigt die sensible Augenpartie dabei schnell zu Trockenheit und Fältchen. Eine Anti-Aging-Augenpflege stärkt die Haut und mildert Krähenfüße sowie Anzeichen von Müdigkeit. Dafür sind einige Wirkstoffe besonders gut geeignet:

 

  • Hyaluron (oder Hyaluronsäure) bindet sehr effektiv Wasser in der Haut und hat einen aufpolsternden, feuchtigkeitsspendenden Effekt. Krähenfüße werden auf diese Weise gemildert und die Haut wirkt glatter.
  • Vulkanisches Wasser ist mineralreiches Thermalwasser, das sich durch seine vielseitige Wirkung auf die Haut auszeichnet: Es spendet Feuchtigkeit, fördert die Hautregeneration und beruhigt beanspruchte, empfindliche Haut. Schon gewusst? Alle Produkte von Vichy enthalten vulkanisches Wasser aus der französischen Kurregion Vichy.  
  • Rhamnose ist ein natürlich vorkommendes Zuckermolekül, das auf die sogenannte papilläre Dermis einwirkt.(5) Dabei handelt es sich um eine Zellschicht im oberen Bereich der mittleren Hautschicht. Diese kann neue, frische Zellen in den umliegenden Hautschichten bilden. Rhamnose unterstützt also die Regeneration der Haut, was wiederum Falten mildert. 

 

Augenserum gegen Krähenfüße 

Mit einem Serum schenken Sie der Gesichtshaut eine leichte, aber intensive Anti-Aging-Pflege mit Wirkstoffen in hoher Konzentration. Nicht jedes Serum ist jedoch auch für die zarte Augenpartie gedacht. Verwenden Sie daher stets ein Augenserum. Das Vichy LIFTACTIV Supreme Serum 10 Augen und Wimpern zum Beispiel ist ein Anti-Falten-Serum, das zur Anwendung im gesamten Bereich der Augen, einschließlich der Wimpern, geeignet ist. Das Serum mit Hyaluronsäure, vulkanischem Wasser aus Vichy und Rhamnose sorgt für einen „Lifting“-Effekt, glättet die Augenpartie und kräftigt die Wimpern.  

Augencreme gegen Krähenfüße 

Nach einer kurzen Einwirkzeit des Augenserums ergänzt die passende Anti-Aging-Augencreme Ihre Pflegeroutine. Sie unterstützt die wichtigen Schutzfunktionen der Haut, spendet Feuchtigkeit und wirkt den sichtbaren Anzeichen von Hautalterung entgegen. Die LIFTACTIV Supreme Augenpflege mildert sichtbar das Erscheinungsbild von Falten, Tränensäcken und Augenringen. Die Creme trägt zu strafferen Augenlidern bei und glättet feine Linien und Falten.  


Tipp: Feuchtigkeitsspendende Gesichtsreinigung 
Reinigen Sie Gesicht und Augenpartie zweimal täglich mit einem feuchtigkeitsspendenden Reinigungsprodukt. Es entfernt Unreinheiten, Schmutzpartikel und Make-up und dient zugleich als ideale Vorbereitung der Haut auf Seren und Cremes.   

 

Was tun gegen Krähenfüße? Weitere Anti-Aging-Tipps

Die tägliche Augenpflege mit passenden, hochwirksamen Inhaltsstoffen ist die wichtigste Basis für gemilderte Krähenfüße und einen wachen, erholten Blick. Darüber hinaus können Sie in Ihrem Alltag aber noch mehr tun, um den Augenfältchen entgegenzuwirken.  

 

Sonnenschutz für das Gesicht und die Augen

Die tägliche Verwendung von Sonnenschutz beugt frühzeitiger, lichtbedingter Hautalterung vor. Eine Sonnenpflege mit Anti-Aging-Wirkstoffen mildert zudem bereits vorhandene Krähenfüße und andere Fältchen im Gesicht. Achten Sie darauf, dass das Sonnenschutzmittel Ihrer Wahl für die empfindliche Augenpartie geeignet ist. Ideal ist außerdem ein Breitbandschutz (UVA- und UVB-Strahlen) sowie mindestens Lichtschutzfaktor 20. An sehr sonnigen Tagen ist zudem das Tragen einer Sonnenbrille sinnvoll. Sie schützt nicht nur vor UV-Strahlung, sondern verhindert auch häufiges Zusammenkneifen der Augen.  

 

Augenpads für eine müde Augenpartie 

Augenpads schenken der Augenpartie zusätzliche Pflege und einen Feuchtigkeits-Boost. Sie enthalten Anti-Aging-Wirkstoffe und tragen zur Milderung von Schwellungen, Trockenheit und Fältchen bei. In den meisten Fällen wird eine Anwendung von zwei bis dreimal pro Woche empfohlen.  

 

Gesichtsyoga für die Augenpartie

Gesichtsyoga ist wohltuende Entspannung und zugleich sanftes Training für die Gesichtsmuskeln. Dabei führen Sie – am besten vor einem Spiegel – drei bis fünfmal pro Woche gezielte Übungen zur Straffung der Gesichtszüge aus. Gegen Krähenfüße können Sie beispielsweise die Brillen-Übung ausprobieren: Setzen Sie sich eine imaginäre Brille auf, indem Sie mit Daumen und Zeigefinger zwei Kreise um die Augen herum formen. Die Zeigefinger sollten dabei auf den Augenbrauen liegen. Öffnen Sie die „Brille“ nun sanft nach außen, um die Haut der Augenpartie vorsichtig zu straffen. Die Position kurz halten, dann wieder entspannen. Diese Übung gegen Krähenfüße können Sie zehn bis zwanzig Mal wiederholen.

Fazit: Krähenfüße mit Anti-Aging-Pflege und gesundem Lebensstil mildern

Krähenfüße an den Augen zählen zu den Mimikfalten und sind Teil der natürlichen Hautalterung. Möchten Sie die kleinen Augenfältchen mildern sowie einer Neubildung vorbeugen, ist vor allem eine passende Augenpflege wichtig. Ausgewählte Anti-Aging-Wirkstoffe spenden Feuchtigkeit, polstern die zarte Haut der Augenpartie auf und tragen zu mehr Straffheit bei. In Verbindung mit einer gesunden Ernährung, genügend Schlaf und möglichst wenig Stress wirken Sie Krähenfüßen effektiv entgegen.  

 

 

 

Quellen:

  1. Kumar K. When Does Skin Begin to Age? MedicineNet. 2021. URL: https://www.medicinenet.com/when_does_skin_begin_to_age/article.htm
  2. Amaro-Ortiz A., Yan B., D’Orazio J. Ultraviolet Radiation, Aging and the Skin: Prevention of Damage by Topical cAMP Manipulation. Molecules. 2014 May; 19(5):6202-6219. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4344124/
  3. Derby F. Nutrition and aging skin: sugar and glycation. Clin Dermatol. 2010 Jul-Aug; 28(4):409-11. URL: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20620757/
  4. Chen Y., Lyga J. Brain-Skin Connection: Stress, Inflammation and Skin Aging. Inflamm Allergy Drug Targets. 2014 Jun; 13(3):177-190. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4082169/
  5. fvw. Rhamnose: Langanhaltender Anti-Falten- und Lifting-Effekt. ästhetische dermatologie & kosmetologie. 2012; 4:29. URL: https://link.springer.com/article/10.1007/s12634-012-0015-6

 

 

VICHY Newsletter

EXKLUSIVE VORTEILE SICHERN

Erhalte zuerst kostenlose Infos und Experten-Tipps zu Hautpflege, Neuprodukten, Gewinnspielen & Community-Events

NEWSLETTER ABONNIEREN
Skinconsuktai-banner (1)

HAUT DIAGNOSE

UNTERSTÜTZT DURCH SKINCONSULT AI

BESTIMMEN SIE DIE PRIORITÄTEN IHRER HAUT

STARTEN SIE IHRE DIAGNOSE